Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Mai
3
Mo
Stärken und Potentiale entdecken und entfalten @ ONLINE
Mai 3 um 9:00 – 13:00
Stärken und Potentiale entdecken und entfalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#positive gefühle #glück #signaturstärken #engagement #wohlbefinden

Uns alle verbindet der Wunsch, glücklich zu sein, uns wohlzufühlen oder – in die Sprache der Positiven Psychologie übersetzt – „aufzublühen“. In der heutigen Zeit, geprägt von vielfältigen Anforderungen und Druck im Studium und Privatleben entsteht häufig ein Gefühl der Unzufriedenheit. Wir verlieren den Blick darauf, was uns glücklich und stark macht, unser Wohlbefinden steigert und zu einem guten Lebensgefühl beiträgt.
Dieser Workshop ist eine Einladung, sich damit zu beschäftigen, was „Glück“ und „gelingendes Leben“ für Sie persönlich bedeutet und wie Sie besser für die eigene Zufriedenheit und das eigene Wohlbefinden sorgen können. Auf der Basis theoretischer Hintergründe der Positiven Psychologie – der Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben – und persönlichen Reflexionen erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Stärken, Emotionen und Glücksmomenten auseinanderzusetzen und erarbeiten Möglichkeiten, diese weiter zu entwickeln und im Alltag besser zu nutzen.

Der Workshop wurde für die Onlinevariante in zwei Sitzungen aufgeteilt: Mo. 03.05.21 & 10.05.21!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
5
Mi
Selbstmitgefühl – Sei für dich da, wenn du dich brauchst! @ ONLINE
Mai 5 um 9:00 – 13:00
Selbstmitgefühl - Sei für dich da, wenn du dich brauchst! @ ONLINE

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in drei Termine aufgeteilt: 05.05., 19.05., & 02.06.!

 

#INNENPERSPEKTIVEN #mindful self-compassion #achtsamkeit #selbstfreundlichkeit #gemeinsames menschsein​ #freund statt feind

Das Leben steckt voller Herausforderungen, von denen wir einige besser, andere schlechter meistern. Wenn wir hinter unseren Ansprüchen zurückbleiben oder etwas (ohne unser Zutun) schief läuft, flüchten wir uns oft in vernichtende Selbstkritik oder versuchen unser Scheitern und den damit verbundenen Schmerz erst gar nicht an uns heranzulassen. Doch wie können wir, anstatt den schwierigen Gefühle mit erbittertem Widerstand zu begegnen, mit unserem Schmerz in Kontakt kommen? Wie können wir ihn beobachten und mit Freundlichkeit und Verständnis darauf reagieren?​

Die Alternative zu dem uns bekannten Programm heißt Selbstmitgefühl! Selbstmitgefühl ist die Fähigkeit sich selbst liebevoll zu behandeln, vor allem dann, wenn es uns schlecht geht. Durch den freundschaftlichen Umgang mit uns selbst können wir emotionale Stabilität und Stärke gewinnen. Gleichzeitig kann Selbstmitgefühl uns helfen, gerade in Zeiten der Polarisierung und Lagerbildung, Mitgefühl mit Menschen zu haben, deren Lebens-, Gedanken- und Wertewelt uns fremd sind.​

In dem aus fünf Modulen bestehenden Onlinekurs werden wir uns dem Prinzip des Selbstmitgefühls nähern und uns an drei Terminen online dazu austauschen. Da Selbstmitgefühl selbst entdeckt und eingeübt werden muss, werden die kurz gehaltenen Module mit Übungen sowie angeleiteten Meditationen ergänzt.​

Das Kultivieren von Selbstmitgefühl hilft uns, Freundschaft mit dem wichtigsten Menschen in unserem Leben zu schließen: uns selbst.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z.B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z.B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
8
Sa
Achtsamkeitstag @ ONLINE
Mai 8 um 10:00 – 18:00
Achtsamkeitstag @ ONLINE

Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.

Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.

Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

Zugangsvoraussetzung:

Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.

Lernziele:

Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.

Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.

 

 

Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
31
Mo
Lern- und Arbeitstechniken im Studium @ ONLINE
Mai 31 um 9:00 – 17:00
Lern- und Arbeitstechniken im Studium @ ONLINE

Ein wesentlicher Teil des Studiums ist es, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess aktiv und effektiv zu gestalten. Im Workshop sollen daher grundlegende Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt und ausprobiert werden. Dabei richtet sich der Workshop insbesondere an Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums stehen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Reflexion des eigenen Lernprozesses
  • Prinzipien und Strategien des Zeitmanagements
  • Ziele setzen
  • Lern- und Arbeitstechniken

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme und Transferaufgabe

Zugangsvoraussetzungen:

Der Workshop richtet sich vor allem an Studienbeginner*innen aus dem 1. oder 2. Semester

Lernziele:

Teilnehmende kennen Prinzipen eines effektiven Zeitmanagements
Teilnehmende können Lernstrategien auf die eigenen Themen anwenden
Teilnehmende können konkrete und realistische Ziele setzen

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
11
Fr
Survival Guide Prüfungsphase @ ONLINE
Jun 11 um 9:00 – 17:00
Survival Guide Prüfungsphase @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
14
Mo
Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT @ ONLINE
Jun 14 um 17:30 – 19:00

Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“

 

Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.

 

Zoom-Link:

https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09

 

Meeting-ID: 640 0586 4904

Kenncode: 274942

 

 

+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

Jun
15
Di
Tschüss Hierarchie, hallo New Work! @ ONLINE
Jun 15 um 9:00 – 17:00
Tschüss Hierarchie, hallo New Work! @ ONLINE

In diesem interaktiven Workshop erlebt ihr die Veränderung der Arbeitswelt und lernt, was New Work für Chancen und Herausforderungen mit sich bringt.Wie kann eine Transformation von einem traditionellen hin zu einem modernen Unternehmen ablaufen? Vor welchen Schwierigkeiten stehen Unternehmen? Was bedeuten die Veränderungen für die Mitarbeitenden, von den Führungskräften bis hin zu den Angestellten? Ihr erhaltet ein Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen innerhalb einer Organisation. Ihr erfahrt, wie neue Arbeitsformen Unternehmen helfen können, Innovation und Unternehmertum zu stärken, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Produktivität zu steigern.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Präsenzzeit im Workshop: 8h; Vor- und Nachbereitung (Lektüre): 6-8h; Organisation und Durchführung eines Interviews 8-10h, Reflektionsbericht: 7-8h

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
30
Mi
Einführung in Körpersprache @ Geb. 30.95 Seminarraum A und B
Jun 30 um 9:00 – 17:00
Einführung in Körpersprache @ Geb. 30.95 Seminarraum A und B

#körpersignale #körper&psyche #somatopsychik #ressourcen

 

Beim Thema Körpersprache denkt man zunächst an Körperhaltung, Bewegung, Gestik oder Mimik – also an Möglichkeiten, mit denen der Körper nach außen spricht. In diesem Workshop geht es aber darum, wie der Körper nach innen spricht. Unter diesem Blickwinkel sind Kopfweh, Schlafmangel oder Bauschmerzen körpersprachliche Signale. Deren Code kann man lernen zu entschlüsseln, um daraus zu bestimmen, was einem gut tut.

Der Workshop lädt ein, sich dem Thema Körpersprache auf eine grundsätzliche Weise zu nähern, die neue Perspektiven auf die Sprache des Organismus und seiner Botschaften ermöglicht.
Am Ende des Workshops stehen folgende Ziele:

  • Kenntnisse erwerben über die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen den bewussten und den unbewussten/unwillkürlichen Prozessen im Organismus
  • Erforschen der Beziehungsgestaltung zwischen einem Phänomen/Symptom und der betroffenen Person
  • Erprobung eines Perspektivwechsels: „aus der Sicht des Phänomens/Symptoms“
  • Planung erster Schritte für einen Wandel der Beziehungsgestaltung

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Andreas Lelley. Jahrgang 75, Vater von 3 Kindern, arbeitet als Körperpsychotherapeut (Hypno-Systemisch sowie nach der Hakomi Methode) in der SysTelios Klinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, Lehrer für Taijiquan, Trainer für Intuitives Bogenschießen und Wildnis-Coach. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere auf die Schulung der Achtsamkeit als eine der Kernkompetenzen für persönliche Weiterentwicklung.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
7
Mi
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE
Jul 7 um 9:00 – 17:00
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative

 

Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
8
Do
Handlungsspielräume entdecken und gestalten @ ONLINE
Jul 8 um 9:00 – 17:00
Handlungsspielräume entdecken und gestalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In unbeschwerten Zeiten fällt es uns meist leicht, die innere Ausgeglichenheit zu bewahren und uns selbstsicher und handlungsfähig zu fühlen. In herausfordernden und unsicheren Lebensphasen vergessen wir hingegen oft, den Blick auf die positiven Aspekte zu richten. Hier nehmen wir unsere Möglichkeiten und Handlungsspielräume schnell als begrenzt wahr.

Wie kann es uns also gelingen im Alltag trotz vielfältiger Anforderungen „selbstwirksam“ und „aktiv“ zu bleiben? Eine wertvolle Herangehensweise besteht darin, sich stets der persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu sein und möglicherweise auch mal einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern ressourcenorientierte und kreative Techniken zur Erforschung und Ausgestaltung der persönlichen Handlungsspielräume vermittelt.

Themenschwerpunkte:

  • Eine positive Haltung entwickeln
  • Das persönliche Bewertungssystems hinterfragen
  • Die Wirkung positiver Emotionen erkennen
  • Handlungsfähig im persönlichen Umfeld bleiben
  • Mit Entspannung und Achtsamkeit gut für die eigenen Bedürfnisse sorgen

Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

Im Rahmen der Transferreflexion (halbtägige Veranstaltung) werden die Erfahrungen der Teilnehmer mit den Inhalten und Übungen des Workshops in Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeiten aufgearbeitet.

 

Ziele:

Der eintägige Workshop bietet einen Einblick in psychologische Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angerengt werden, wahrgenommene Einschränkungen zu hinterfragen und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG