
Ziele:
Der eintägige Workshop bietet einen Einblick in psychologische Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angerengt werden, wahrgenommene Einschränkungen zu hinterfragen und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Anmeldung ab dem 12. Oktober

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.
Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.
Lernziele:
Nach der Teilnahme am Workshop
- kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
- haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
- weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Fehler passieren – täglich, stündlich, jedem. Sie sind ein fester Bestandteil unseres Lebens.
In einer Gesellschaft, in der Perfektion, Zeitdruck und Geradlinigkeit an der Tagesordnung stehen, scheint das „Scheitern“ jedoch seine Existenzberechtigung verloren zu haben. Dabei ist „Irren“ menschlich und kann uns zu wichtigen Erkenntnisprozessen und Fortschritten anregen. Wenn wir arbeiten, lernen, forschen oder kreativ sind kann es sein, dass wir zunächst an unsere Grenzen gelangen, die es zu überwinden gilt, um neue Ideen und Impulse zuzulassen. Wie wäre es also, Fehlschläge nicht als persönliches Scheitern sondern als Meilensteine unserer persönlichen Entwicklung anzusehen?
Themenschwerpunkte:
– Von der Perfektion zu einer gelungenen „Fehlerkultur“
– Fehler annehmen und aus Misserfolgen lernen
– „Gescheiter Scheitern“: Durch Fehlschläge das persönliche Wachstum anregen
– Über Fehler sprechen
Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und Einzel- und Gruppenübungen.
Ziele:
Der eintägige Workshop vermittelt Strategien, um selbstbewusst und konstruktiv mit eigenen Fehlern umzugehen und diese als Meilensteile der persönlichen Entwicklung zu nutzen. Die im Workshop vermittelten Strategien sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.
Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

In Diskussionen werden Argumente ausgetauscht. Dieser Workshop behandelt Methoden, die sich für das Auffinden, bewerten und strukturieren von Argumenten eignen. In fünf Schritten gelangen die Teilnehmer während des Workshops zu einem argumentativen Beitrag. Dabei erhalten Sie zu jedem Schritt/Thema eine Einführung und setzen diesen dann selbstständig um.
Ziele:
Die Teilnehmer kennen unterschiedliche Definitionen und wissen um verschiedene Methoden des Auffindens von Argumenten. Sie sind zudem in der Lage Argumente (spontan) für Diskussionsbeiträge zu strukturieren und vorzutragen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS