Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Dez
7
Fr
Informationen visualisieren @ Geb. 20.30, Raum 4.048, NaWik
Dez 7 um 9:00 – 17:30
Informationen visualisieren @ Geb. 20.30, Raum 4.048, NaWik | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In diesem kurzen Workshop werden wir uns einen Überblick über die Möglichkeiten der visuellen Wissenschaftskommunikation erarbeiten. Welche Darstellungsmöglichkeiten existieren und eignen sie sich für die jeweils gewünschte Art der Kommunikation?

Neben einem kompakten theoretischen Input werden wir praktisch üben wie man komplexe Narrative in Bildern ausdrücken und Zusammenhänge anschaulich „vor Augen führen“ kann.
In einer anschließenden Eigenarbeit erstellen die Teilnehmer erste Skizzen einer populärwissenschaftlichen Infografik zu einem eigenen Thema aus ihrem Fachbereich.

Übrigens: Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt – um schneller konkret zu werden wäre es von Vorteil, wenn jede/r vorab überlegt, welches eigene Thema im Workshop umgesetzt werden könnte.

 

Ziele

  • Teilnehmer erhalten Überblick über theoretisches Grundwissen zur Visualisierung von Daten und Informationen.
  • Teilnehmer erkennen grundsätzliche Prinzipien des Gestaltens.
  • Teilnehmer erstellen Skizze einer populärwissenschaftliche Infografik.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE
Dez 7 um 10:00 – 11:30
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!

#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung

Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.

Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Literaturhinweis:

Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015

 

Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr

 

Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Jan
25
Fr
Handlungsspielräume entdecken und gestalten @ ONLINE
Jan 25 um 9:00 – 17:00
Handlungsspielräume entdecken und gestalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In unbeschwerten Zeiten fällt es uns meist leicht, die innere Ausgeglichenheit zu bewahren und uns selbstsicher und handlungsfähig zu fühlen. In herausfordernden und unsicheren Lebensphasen vergessen wir hingegen oft, den Blick auf die positiven Aspekte zu richten. Hier nehmen wir unsere Möglichkeiten und Handlungsspielräume schnell als begrenzt wahr.

Wie kann es uns also gelingen im Alltag trotz vielfältiger Anforderungen „selbstwirksam“ und „aktiv“ zu bleiben? Eine wertvolle Herangehensweise besteht darin, sich stets der persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu sein und möglicherweise auch mal einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern ressourcenorientierte und kreative Techniken zur Erforschung und Ausgestaltung der persönlichen Handlungsspielräume vermittelt.

Themenschwerpunkte:

  • Eine positive Haltung entwickeln
  • Das persönliche Bewertungssystems hinterfragen
  • Die Wirkung positiver Emotionen erkennen
  • Handlungsfähig im persönlichen Umfeld bleiben
  • Mit Entspannung und Achtsamkeit gut für die eigenen Bedürfnisse sorgen

Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

Im Rahmen der Transferreflexion (halbtägige Veranstaltung) werden die Erfahrungen der Teilnehmer mit den Inhalten und Übungen des Workshops in Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeiten aufgearbeitet.

 

Ziele:

Der eintägige Workshop bietet einen Einblick in psychologische Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angerengt werden, wahrgenommene Einschränkungen zu hinterfragen und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Feb
12
Di
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Feb 12 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
22
Fr
Grenzen setzen: Die Intelligenz des Körpers @ ONLINE
Mrz 22 um 9:00 – 17:00
Grenzen setzen: Die Intelligenz des Körpers @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre auf zwei Termine aufgeteilt: 25.11. & 27.11. jeweils 9-13 Uhr!

In dem Seminar bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit ihre eigenen Grenzen und den persönlichen Umgang damit bewusst(er) wahrzunehmen. Unter Bezugnahme auf die eigene Körperintelligenz (Embodiment) soll eine körperbezogene Perspektive auf die persönlichen Erfahrungen mit Grenzen angeregt werden, die sich großenteils im Unbewussten abspielen. Im Kurs werden dazu verschiedene erfahrungsorientierte Übungen angeboten. Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um sich selbst intensiv wahrzunehmen, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken und sich Unterstützung für die Umsetzung im Studium und Alltag zu holen.

 

Ziele

Grundlegende Elemente des Embodiment kennenlernen.

Den Zusammenhang der Körper-Geist-Intelligenz erfahren.

Den Zusammenhang zwischen der anatomischen Struktur des Körpers (Körperansteuerung) und des inneren Erlebens erfahren.

Den eigenen Körper als wohlmeinende Wissensinstanz für die persönliche Entscheidungsfindung einziehen lernen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
2
Di
Präsentieren mit dem „Elevator Pitch“ @ ONLINE
Apr 2 um 9:00 – 17:00
Präsentieren mit dem "Elevator Pitch" @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland
  • 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
  • Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
  • Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
  • Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
  • Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.

Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.

Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
3
Fr
Persönlichkeit & Führung @ ONLINE
Mai 3 um 9:00 – 17:30
Persönlichkeit & Führung @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#standortbestimmung #charaktereigenschaften #selbstreflexion #klarheit #richtung

 

Der Tagesworkshop ist für alle gedacht, die sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmenden werden dabei Modelle kennenlernen, die ihre eigenen und auch die Charaktereigenschaften ihrer Mitmenschen verständlicher machen.

Im Workshop geht es um Einblicke in die verschiedenen Rollen, die Berufstätige einnehmen, vom Team-Player bis hin zur leitenden Führungskraft. Die Arbeit in Teams und die dabei auftretenden Dynamiken sowie die Frage, ob man Führung erlernen kann bzw. was eine Führungspersönlichkeit ausmacht, werden hier vertieft. Rollenspiele vermitteln dies besonders nachhaltig.

Es geht hier um nicht-fachliche, übergreifende, wert- und handlungsorientierte Persönlichkeitskompetenzen, die bei jedem/r Berufstätigen, insbesondere jedoch in Führungsverantwortung der entscheidende Erfolgsfaktor sind und ungeheuren Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens haben.

Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier werden Ihnen die Faktoren nahegebracht, die im Berufsleben noch wichtiger als die fachliche Qualifikation sind nämlich Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
9
Do
Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit 7: Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben @ Vortragsraum KIT-Bib, 3. OG
Mai 9 um 13:00 – 21:00
Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit 7: Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben @ Vortragsraum KIT-Bib, 3. OG

Der Tagesworkshop findet am 9. Mai 2019 statt und ist Teil der diesjährigen Langen Nacht der Abschlussarbeit 7, die das House of Competence (HoC) in Kooperation mit der KIT-Bibliothek, PEBA, dem KHYS, dem Career-Service, der Fakultät für Maschinenbau und dem Institut für Sport- und Sportwissenschaft organisiert.

Inhalte und Programm:

Ergebnisse und Überlegungen anderer als die eigenen auszugeben ist in der Wissenschaft ein ,No Go‘. Dies wird der Öffentlichkeit durch die Debatten über Politikerinnen/Politiker, die in ihren Doktorarbeiten abgeschrieben haben, bewusst. Auch Studierenden ist das klar, denn sie müssen Semester- und Abschlussarbeiten die Eidesstattliche Erklärung beifügen, in der es heißt: „Ich versichere wahrheitsgemäß, kenntlichgemacht zu haben, was Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde.“ Aber nur zu wissen, dass man etwas nicht darf, hilft bei Unkenntnis über das wünschenswerte Handeln nicht weiter. Ziel des Workshops ist es deshalb, Unsicherheiten zu beseitigen und Furcht vor (unbeabsichtigtem) Fehlverhalten vorzubeugen. Sie lernen wichtige Arbeitstechniken wie zum Beispiel Zitieren und Bibliographieren, um einen korrekten Umgang mit Quellen zu gewährleisten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, um durch ein gutes Zeitmanagement Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden und ein regelkonformes Verhalten zu ermöglichen. Übungen mit Feedback, hilfreiche Merkblätter und Checklisten bereiten Sie auf Ihre bevorstehenden Schreibprojekte vor.

 

Teil I 13:00 – 16:30 Einführung (HoC-Schreiblabor):

  • Korrektes Zitieren und Plagiate vermeiden: Warum sind Plagiate in der Wissenschaft ein Problem? Wie sieht ein redlicher wissenschaftlicher Umgang mit fremden Quellen aus? Welche Zitiersysteme gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Zitat? Wie vermeide ich, dass mein Text eine bloße Zitatensammlung ist? Muss ich mich selbst zitieren? Gibt es Fälle, in denen ich fremde Inhalte nicht zitieren muss?
  • Den Text gliedern: Wie erstelle ich eine wissenschaftlich aufgebaute Gliederung? Wie gelingen mir aussagekräftige Überschriften? Was steht in einer Einleitung?
  • Sprach- und Stilkonventionen: Wie drücke ich mich wissenschaftlich aus?
  • Visualisierung von Daten: Wie erstelle ich wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen?

Teil II 17:00 – 20:00 Workshop-Angebote KIT-Bibliothek, HoC-Methodenlabor, HoC-Lernlabor und offenes Beratungsangebot:

  • 17:00 – 18:00 Workshop Plagiate vermeiden durch korrektes Zitieren mit Citavi, Zotero & Co (KIT-Bibliothek)
  • 18:00 – 19:00 Workshop Methodisches Arbeiten und Dokumentieren als Teil Guter wissenschaftlicher Praxis: Das Forschungsjournal (HoC-Methodenlabor)
  • 19:00 – 20:00 Workshop Richtiges Zeitmanagement, um Plagiate zu vermeiden (HoC-Lernlabor)
  • 17:00 – 20:00 Aktive Beratungsstationen zum Schreiben, Lernen, Präsentieren und Recherchieren, beteiligte Einrichtungen: PEBA, KHYS, KIT-Bibliothek, HOC-Methodenlabor, HOC-Lernlabor, HOC-Schreiblabor, Institut für Sport- und Sportwissenschaft, Career-Service, Fakultät für Maschinenbau

Teil III 20:00 – 21:00 Abschlussdiskussion: Gute wissenschaftliche Praxis und Plagiatsprävention

 

Ziele

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • beherrschen Sie Methoden, wie sie Ihre eigene Arbeitsweise verbessern können, z.B. um Plagiate zu vermeiden,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • sind Sie in der Lage, Ihren Text sinnvoll und mit aussagekräftigen Überschriften zu gliedern,
  • wissen Sie, wie Sie Abbildungen und Tabellen korrekt in einen wissenschaftlichen Text einbinden.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7 @ KIT-Bibliothek, CS, 3.OG
Mai 9 um 17:00 – 21:00
Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7 @ KIT-Bibliothek, CS, 3.OG

Du solltest längst an deiner Abschlussarbeit sitzen, weißt aber nicht, was zu tun ist? Keine Formulierung will gelingen und der Zeitplan ist schon lange außer Kontrolle geraten?

Rettung naht!

Die siebte Lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich unter dem Titel Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am 9. Mai 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten bieten wir dir an, mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexpert*innen deine Fragen zu besprechen. Verschiedene Stationen ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen.

Neben den Beratungsangeboten bieten das HoC, PEBA sowie die KIT-Bibliothek zwischen 17:00 – 20:00 Uhr mehrere offene Workshops zum Thema Plagiatsprävention.

Erstmalig findet in diesem Jahr zudem ein anmeldepflichtiger Tagesworkshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit statt.

ZUR VERANSTALTUNG

Mai
16
Do
Flow erleben @ ONLINE
Mai 16 um 9:00 – 13:00
Flow erleben @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wird  auf zwei Termine aufgeteilt: Mo. 13.09.21 & 20.09.21!

#freude beim lernen #persönliches wachstum #erfolgserlebnisse #zufriedenheit #fokussierung

Jeder von uns kennt vermutlich das Erlebnis des ‚Flow’: das tiefe Eintauchen in eine Aufgabe, das freudige Erleben, das zufriedene Gefühl nach Beendigung der Aufgabe. Wir konzentrieren uns auf das, was wir tun und versinken in der Aufgabe.
Flow kann in vielen Lebensbereichen erfahren werden – beim Sport, beim Lernen, bei der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Schach spielen. Die Zeit vergeht wie im Flug, wir sind ganz im Moment, im Einklang mit uns selbst und der Welt.
In diesem Workshop geht es darum, wie man in das ‚Fließen’ kommt, was die Qualität des Flow ausmacht und wie Flow-Erlebnisse zu unserem Glück und Wohlbefinden beitragen können.
Es werden aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Flow“ vermittelt und besprochen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Literaturhinweis:

Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow – das Geheimnis des Glück. Klett-Cotta

 

Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG