
Der Kurs wird auf zwei Termine aufgeteilt: Fr. 22.01. (Online) + Fr. 29.01. (Präsenz: Geb 50.41, Raum 145/146)
#gefühlswelt #emotionsforschung #befindlichkeit im alltag #akzeptanz #praxisnahe strategien
Wenn wir im Reinen mit uns selbst sind, fällt es uns leicht, „klar zu sehen“: Wir wissen, ob wir fröhlich, traurig oder wütend sind und können diesem Gefühl Ausdruck verleihen. Gefühle stellen „innere Regungen“ dar, die nach Ausdruck verlangen. Sind wir wütend, enttäuscht, fröhlich oder verwirrt, ist es wichtig, diese Gefühlsqualitäten wahrzunehmen und zu akzeptieren. Ein weiterer Schritt besteht darin, uns unserer Umwelt mitzuteilen. Behalten wir unsere Gefühle nämlich zu lange für uns, kann dies belastend sein und langfristig zu psychischen und/oder körperlichen Beschwerden führen. Unsere Befindlichkeiten wahrzunehmen, zu benennen und zu artikulieren sind somit grundlegende Kompetenzen für ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben.
Der Workshop bietet einen Einblick in die Forschung und regt die Teilnehmenden dazu an die eigenen Befindlichkeiten im Alltag zu erkennen, anzunehmen und zu artikulieren – wichtige Kompetenzen, um sich langfristig wohl und ausgeglichen zu fühlen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

#positive gefühle #glück #signaturstärken #engagement #wohlbefinden
Uns alle verbindet der Wunsch, glücklich zu sein, uns wohlzufühlen oder – in die Sprache der Positiven Psychologie übersetzt – „aufzublühen“. In der heutigen Zeit, geprägt von vielfältigen Anforderungen und Druck im Studium und Privatleben entsteht häufig ein Gefühl der Unzufriedenheit. Wir verlieren den Blick darauf, was uns glücklich und stark macht, unser Wohlbefinden steigert und zu einem guten Lebensgefühl beiträgt.
Dieser Workshop ist eine Einladung, sich damit zu beschäftigen, was „Glück“ und „gelingendes Leben“ für Sie persönlich bedeutet und wie Sie besser für die eigene Zufriedenheit und das eigene Wohlbefinden sorgen können. Auf der Basis theoretischer Hintergründe der Positiven Psychologie – der Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben – und persönlichen Reflexionen erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Stärken, Emotionen und Glücksmomenten auseinanderzusetzen und erarbeiten Möglichkeiten, diese weiter zu entwickeln und im Alltag besser zu nutzen.
Der Workshop wurde für die Onlinevariante in zwei Sitzungen aufgeteilt: Mo. 03.05.21 & 10.05.21!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung
Der Vortrag ist Teil des Seminarreihe Philosphischer Salon und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
(Der Erwerb von ECTS-Punkten ist nur nach Absprache mit dem Seminarleiter, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, möglich.)
Seminarreihe Philosphischer Salon:
Seit alters her werden einschlägige Antworten auf letzte Fragen immer wieder neu von Mythen gegeben, die das Kunststück beherrschen, Weltvertrauen und Zuversicht zu schaffen. Wie das geschieht, soll im Philosophischen Salon näher in Erfahrung gebracht werden. Einige dieser Mythen sind in aller Munde, in Kunst, Literatur und auch in der Psychologie.
Es gilt, die Geschichte hinter den Geschichten zu erkennen. Das soll immer wieder neu, unter Mitwirkung geladener Gäste, Philosophen, Künstler, Literaten oder auch Therapeuten in illustrer Runde zelebriert werden. Denn es ist sehr interessant, gerade die alte Geschichten philosophisch zu befragen, weil dann die Geschichten hinter den Geschichten nachvollziehbar werden, eben ihr ›Sinn‹.
https://nennen-online.de/philosophischer-salon/
Vortragsdaten:
- Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung
- Juli 2019: Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens
- Juli 2019: Prof. Dr. Jan Söffner (Friedrichshafen): Körper und Geist

#gruppendynamik #better together #rollen #herausforderung #führung
Was macht ‚funktionierende‘ Teams aus? Und was ist überhaupt ein gut ‚funktionierendes‘ Team? Gemeinsam wollen wir uns auf Spurensuche machen, welche Besonderheiten, Regeln und Eigenheiten aus einer Gruppe ein #Team machen. Wir starten mit einigen Basics zum Thema aus der Pädagogik und Psychologie. Natürlich nutzen wir dann auch unterschiedliche Problemlöseaufgaben aus dem Bereich der Erlebnispädagogik die im Hochseilgarten GATE e.V. sowohl von Schulklassen, als auch von Führungskräften großer und mittelständischer Unternehmen genutzt werden, um einen neuen Blick auf ihre eigenen Teams zu gewinnen.
Treffpunkt ist um 9 Uhr im Augustinusheim (Ettlinger Zimmer) in der Schöllbronner Str.78, 76275 Ettlingen. Wir treffen uns NICHT im Hochseilgarten.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

#körpersignale #körper&psyche #somatopsychik #ressourcen
Beim Thema Körpersprache denkt man zunächst an Körperhaltung, Bewegung, Gestik oder Mimik – also an Möglichkeiten, mit denen der Körper nach außen spricht. In diesem Workshop geht es aber darum, wie der Körper nach innen spricht. Unter diesem Blickwinkel sind Kopfweh, Schlafmangel oder Bauschmerzen körpersprachliche Signale. Deren Code kann man lernen zu entschlüsseln, um daraus zu bestimmen, was einem gut tut.
Der Workshop lädt ein, sich dem Thema Körpersprache auf eine grundsätzliche Weise zu nähern, die neue Perspektiven auf die Sprache des Organismus und seiner Botschaften ermöglicht.
Am Ende des Workshops stehen folgende Ziele:
- Kenntnisse erwerben über die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen den bewussten und den unbewussten/unwillkürlichen Prozessen im Organismus
- Erforschen der Beziehungsgestaltung zwischen einem Phänomen/Symptom und der betroffenen Person
- Erprobung eines Perspektivwechsels: „aus der Sicht des Phänomens/Symptoms“
- Planung erster Schritte für einen Wandel der Beziehungsgestaltung
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Andreas Lelley. Jahrgang 75, Vater von 3 Kindern, arbeitet als Körperpsychotherapeut (Hypno-Systemisch sowie nach der Hakomi Methode) in der SysTelios Klinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, Lehrer für Taijiquan, Trainer für Intuitives Bogenschießen und Wildnis-Coach. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere auf die Schulung der Achtsamkeit als eine der Kernkompetenzen für persönliche Weiterentwicklung.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens
Der Vortrag ist Teil des Seminarreihe Philosphischer Salon und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
(Der Erwerb von ECTS-Punkten ist nur nach Absprache mit dem Seminarleiter, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, möglich.)
Seminarreihe Philosphischer Salon:
Seit alters her werden einschlägige Antworten auf letzte Fragen immer wieder neu von Mythen gegeben, die das Kunststück beherrschen, Weltvertrauen und Zuversicht zu schaffen. Wie das geschieht, soll im Philosophischen Salon näher in Erfahrung gebracht werden. Einige dieser Mythen sind in aller Munde, in Kunst, Literatur und auch in der Psychologie.
Es gilt, die Geschichte hinter den Geschichten zu erkennen. Das soll immer wieder neu, unter Mitwirkung geladener Gäste, Philosophen, Künstler, Literaten oder auch Therapeuten in illustrer Runde zelebriert werden. Denn es ist sehr interessant, gerade die alte Geschichten philosophisch zu befragen, weil dann die Geschichten hinter den Geschichten nachvollziehbar werden, eben ihr ›Sinn‹.
https://nennen-online.de/philosophischer-salon/
Vortragsdaten:
- Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung
- Juli 2019: Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens
- Juli 2019: Prof. Dr. Jan Söffner (Friedrichshafen): Körper und Geist