
Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.
Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.
Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Zugangsvoraussetzung:
Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.
Lernziele:
Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.
Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.
Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Ein wesentlicher Teil des Studiums ist es, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess aktiv und effektiv zu gestalten. Im Workshop sollen daher grundlegende Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt und ausprobiert werden. Dabei richtet sich der Workshop insbesondere an Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums stehen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
- Reflexion des eigenen Lernprozesses
- Prinzipien und Strategien des Zeitmanagements
- Ziele setzen
- Lern- und Arbeitstechniken
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme und Transferaufgabe
Zugangsvoraussetzungen:
Der Workshop richtet sich vor allem an Studienbeginner*innen aus dem 1. oder 2. Semester
Lernziele:
Teilnehmende kennen Prinzipen eines effektiven Zeitmanagements
Teilnehmende können Lernstrategien auf die eigenen Themen anwenden
Teilnehmende können konkrete und realistische Ziele setzen
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

- 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
- Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
- Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
- Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
- Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.
Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.
Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.
Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“
Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.
Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09
Meeting-ID: 640 0586 4904
Kenncode: 274942
+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

- Hintergrundwissen: rechtliche Grundlagen der Gleichberechtigung und Antidiskriminierung in Deutschland
- Diskriminierung in der Gesellschaft (Familie, Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft) – woher kommen diese „Vorurteile“ und wie gehen wir damit um?
- Faktoren, die Geschlechterhierarchien festigen: Geschlechterstereotype, Geschlechterleitbilder und -rollen, Sexismus -> traditionell, modern, ambivalent
- Verschiedene Formen der Diskriminierung,
- Beschreibung und Reflektion von Strategien zur Bearbeitung von Diskriminierung
- Gender Mainstreaming, Diversity Management, Affirmative Action, Women in Development,
Gender and Development
Im Rahmen des Workshops werde ich von vielen Beispielen aus meinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Organisationen und/oder Unternehmen berichten.
Hinweis: Alle Geschlechter sind herzlich eingeladen, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und die persönlichen Beiträge zu diskutieren.
Ziele
Die TN lernen:
bestehende Geschlechterhierarchien in der Gesellschaft zu erkennen und können wichtige Faktoren, die die ungleichen Macht und Statuspositionen von Frauen und Männern hervorrufen und festigen erläutern. Die TN können nach dem Workshop die Vorteile der Vielfalt erklären, Prozesse der Stereotypisierung und verschiedene Diskriminierungsmechanismen einordnen und eigene Einstellungen, Stereotype, Vorurteile und Rollenbilder bewerten sowie verschiedene geschlechterpolitische Strategien, die auf Gleichstellung bzw. auf Abbau von Nachteilen abzielen, bestimmen.
Literaturhinweis
Bernardy: Mann,Frau,Mensch – Beltz & Gelberg, Mahs:Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? – Beltz, Sandberg: Lean In – Ullstein
Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Innerhalb des Workshops, der sich dem Phänomen Stimme unter vielen Gesichtspunkten widmet, geht es darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Bewusstsein für ihre Stimme zu verschaffen. Sie lernen durch ein umfangreiches Repertoire an Stimm- und Körperwahrnehmungsübungen viele und neue Facetten des stimmlichen Ausdrucks kennen. Zudem geht es um die Wahrnehmung und Optimierung des persönlichen Auftretens. Darüberhinaus werden wir in gemeinsamen Übungen einen ökonomischen Umgang mit der Stimme erarbeiten, um eventuellen funktionellen Stimmerkrankungen vorzubeugen.
Termine:
Der Workshop wurde für die Online-Variante in zwei Termine aufgeteilt.
09.07.21 & 16.07.21, jeweils 10 – 14 Uhr
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
- Kennenlernen und Optimieren der eigenen Stimme / Sprechweise
- den stimmlichen Ausdruck (neu-) entfalten
- Vortragstechniken,
- Körperwahrnehmung, Körpersprache
- eventuellen Stimmproblemen vorbeugen
Dozierende/r: Ruth Floeren ist Opernsängerin. Nach einer internationalen Gesangskarriere ist sie nun tätig als Gymnasiallehrerin in den Fächern Musik und Deutsch sowie als Dozentin am Seminar für Lehrerbildung und Didaktik und am KIT (HoC, MPK) in den Fachbereichen Pädagogische Psychologie und Stimmbildung/Sprechtraining.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Sowohl im Universitätsumfeld als auch im späteren Berufsleben müssen zuvor erarbeitete Informationen und Inhalte aussagekräftig, strukturiert, verständlich und zielgruppenorientiert vermittelt werden. Hierfür existieren in der Praxis verschiedene Instrumente und Methoden. Im Fokus dieses Workshops stehen das Kennenlernen und Implementieren der Methoden „Stakeholderanalyse“ und „Storyboarding“. Die Studierenden erhalten die Chance, beide Methoden im Rahmen einer realitätsnahen Fallstudie aus dem IT-Berufsumfeld in Kleingruppenarbeit anzuwenden und zu verinnerlichen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zugangsvoraussetzungen:
- Grundverständnis im IT-Umfeld (insb. Grundlagen BigData sollten bekannt sein)
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Workshop
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen
- die Erwartungen unterschiedlicher Zielpersonen/-gruppen abzuschätzen
- die Erstellung und Verfeinerung eines Storyboards durchzuführen und praktisch anzuwenden
- Zielpublikums-orientierte Vortragsinhalte zu erstellen
Positiv- und Negativ-Kriterien für gute, einfach zu verstehende Präsentationen zu identifizieren
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Im Studium, im Ehrenamt oder im Beruf entsteht häufig der Bedarf, neue Ideen und Projekt in Gruppen zu entwickeln. Ob bei einem Kick-off, bei regulären Besprechungen oder bei größeren Veranstaltungen- immer ist es nötig, mit Hilfe einer klaren Moderation Inhalte zu erarbeiten, Aufgaben zu definieren oder einen Konsens zu entwickeln. Der Seminartag soll Begriffe klären, Techniken aufzeigen und möglichst viel praktische Übungszeit bieten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Im Vorfeld der Veranstaltung werden Online-Lektionen veröffentlicht (wöchentlich ab dem 13.08.21, jeweils ab 16 Uhr)!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zugangsvoraussetzungen:
Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Weiterführend ist das Seminar „Kontroverse Diskussionen und schwierige Gruppen moderieren“ gedacht, für das man sich separat anmelden kann.
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.
Themen werden sein:
- Aufgaben und Haltung eines Moderators
- Kurzer Blick auf Kommunikationstheorien
- Veranstaltungsformate/ Besprechungsarten
- Methoden der Moderation
- Gesprächsführung in Arbeitsgruppen
- Fragetechniken
- Selbstreflexion
Durchführung:
Zu Beginn stehen vier Onlinelektionen mit Literatur, Methoden und kleinen persönlichen Übungen. Diese werden im Wochenrhythmus freigeschalten. Die kleinen Übungen werden gesammelt und dienen als Abgabe für den Workshop, der ja seit diesem Semester den Arbeitsumfang von 1 ects hat.
Im September folgt dann ein Workshop (4-5 Stunden) mit Moderationsanlässen und Rollenspielen, der auf den eigenen erarbeiteten Grundlagen aufbaut. Hier soll eine ganz praktische Anwendung erfolgen. Maximal können nach derzeitigem Stand 10 Studierende am Workshop teilnehmen. Für die Anrechnung des Seminars mit 1 ects sind die vier Onlinelektionen mit Übungen und die Teilnahme am Workshop notwendig.
Hinweis: Der Workshop „Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen“ kann als Grundlage für den Workshop „Moderation als Führungskompetenz – Umgang mit kontroversen Diskussionen und schwierigen Gruppen“ (24.09.21) genutzt werden.
Dozierende/r: Judith Nägeli hat an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert. Seit rund 20 Jahren ist sie im Bereich der Stadtplanung, Projektentwicklung und Kommunalberatung tätig. Rund vier Jahre war Judith Nägeli als Assistentin im Bereich Städtebau am Lehrstuhl von Frau Prof. Gothe am KIT tätig. Mit parallelen Weiterbildungen wie einem Aufbaustudium Mediation, ein zweijähriges Curriculum zum zertifizierten Business Coach, verschiedenen Elementen der Kommunikationstheorie und -praxis hat sie sich eine breite Palette an Themen erarbeitet. Seit 2005 ist Judith Nägeli selbständig als Kommunalberaterin, Moderatorin, Seminarleiterin und Coach und arbeitet in vielfältigen Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen begeistert zusammen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Ob Experteninterview, Fokusgruppe oder Beobachtung: So genannte qualitative Methoden werden eingesetzt, um Neues zu
entdecken und ein tiefgreifendes Verständnis von Personen(-gruppen) oder Phänomenen zu erzielen. Im Seminar können
Studierende anhand an einer realen Fragestellung die Logik qualitativen Forschens erfahren, sich mit gängigen und neuartigen
Methoden vertraut machen und eigene Erfahrungen bei der Datenerhebung und –auswertung sammeln. Grundlegende Fragen
werden sein:
- Welche gängigen Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung gibt es?
- Wann werden qualitative Methoden sinnvoll eingesetzt? Welches Vorgehen eignet sich typischerweise für welche
Fragestellungen? - Von welchen Annahmen geht qualitative Forschung aus?
- Anwendungsorientiert: Welche Aspekte habe ich z.B. bei der Gesprächsführung zu beachten? Wie komme ich an wichtige
Personen und Dokumente heran? Wie behalte ich den Überblick über meine Daten? - Wie ist ein typischer Forschungsprozess aufgebaut?
- Wodurch zeichnen sich gute wissenschaftliche Praxis undethisches Handeln im Forschungskontext aus?
Im Rahmen des Seminars können auch Fragestellungen aus eigenen studentischen Projekten (z.B. im Rahmen von
Abschlussarbeiten) besprochen werden.
Ziele
Die Studierenden:
- sind mit den methodologischen Grundlagen qualitativer Forschung vertraut und können diese selbstständig formulieren haben einen Überblick über die wichtigsten Methoden und sind in der Lage zu beurteilen, welche Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung für welche Fragestellungen geeignet sind
- können einen idealtypischen Forschungsprozess skizzieren
- machen erste Erfahrungen in der Erhebung und Aufbereitung von Daten und sind in der Lage, damit verbundene methodologische Aspekte zu reflektieren
- können erste eigene Ideen für die Entwicklung von Forschungsdesigns formulieren
- machen sich Standards guter wissenschaftlicher Praxis und ethischen Forschungshandelns zu eigen
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Seminarteilnahme + Zusatzaufgabe (online betreut)
Zugangsvoraussetzungen
Freude daran, sich etwas intensiver und aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem Thema auseinander zu setzen.
Bereitschaft zum Lesen auch englischsprachiger Texte.
Die Bereitschaft, Impulsreferate zu übernehmen.
Aktive Mitarbeit in den Übungen.
Literaturhinweise
Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried/ Meuser, Michael (2003) (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich
Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt [rororo tb]
Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (2007): Qualitative Sozialforschung: Reinbek: Rowohlt [rororo tb]
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: facultas [utb]
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas [utb]
Dozierende/r: Dominic Eberhardt ist Senior Research Manager bei der Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM Berlin) im Bereich qualitativer Forschung für in den Branchen FMCG, Retail, Mobility & Financial Services. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen gemacht mit einem Fokus auf Produkt- & Innovationsmanagement. Seine derzeitigen Schwerpunktthemen befassen sich mit den Methoden des (Service) Design Thinking und den Chancen und Herausforderungen der digitale Transformation von Unternehmen im Vertrieb & Marketing.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS