
Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Ein wesentlicher Teil des Studiums ist es, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess aktiv und effektiv zu gestalten. Im Workshop sollen daher grundlegende Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt und ausprobiert werden. Dabei richtet sich der Workshop insbesondere an Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums stehen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
- Reflexion des eigenen Lernprozesses
- Prinzipien und Strategien des Zeitmanagements
- Ziele setzen
- Lern- und Arbeitstechniken
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme und Transferaufgabe
Zugangsvoraussetzungen:
Der Workshop richtet sich vor allem an Studienbeginner*innen aus dem 1. oder 2. Semester
Lernziele:
Teilnehmende kennen Prinzipen eines effektiven Zeitmanagements
Teilnehmende können Lernstrategien auf die eigenen Themen anwenden
Teilnehmende können konkrete und realistische Ziele setzen
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Auch in diesem Jahr lädt das LernLABOR des House of Competence und die KIT-Bibliothek zur Veranstaltung „Kick-Off Klausurenphase“ ein – dieses Mal im digitalen Format.
Am Montag, den 25.01.2021 erwarten Sie von 10:30 – 15:30 Uhr verschiedene Kurzvorträge (á 15 Minuten) rund um das Thema Prüfungsphase. Von „Motivationstechniken für die Klausurenphase“ über „Recherchieren von zu Hause aus“ bis hin zu „Stimmtraining für die mündliche Prüfung“ – es wird ein vielfältiges Vortragsprogramm geboten. Überdies erwarten Sie Chat-Sprechstunden sowie weitere Informationen zu Lern- und Arbeitstechniken, die Sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Lernplattform ILIAS am 25.01.2021 ab 10:00 Uhr: Interfakultative Einrichtungen >> House of Competence >> Kick-Off Klausurenphase
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.
Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.
Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Zugangsvoraussetzung:
Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.
Lernziele:
Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.
Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.
Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Das Schreiblabor des House of Competence und die KIT-Bibliothek laden zum Tag der Abschlussarbeit am 6. Mai 2021 ein. Der Tag der Abschlussarbeit widmet sich ab 09:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten und Schreiben. In 30- bis 45-minütigen Workshops geben Lern-, Recherche-, Schreib-, Methoden- sowie Präsentationsexpertinnen und -experten Inputs und beantworten Fragen zum Thema Abschlussarbeit. Das Programm findet virtuell über Zoom statt, Einstieg jederzeit möglich! Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops sowie zum Zugang unter https://www.hoc.kit.edu/tda

Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.
Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.
Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Zugangsvoraussetzung:
Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.
Lernziele:
Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.
Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.
Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Ein wesentlicher Teil des Studiums ist es, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess aktiv und effektiv zu gestalten. Im Workshop sollen daher grundlegende Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt und ausprobiert werden. Dabei richtet sich der Workshop insbesondere an Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums stehen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
- Reflexion des eigenen Lernprozesses
- Prinzipien und Strategien des Zeitmanagements
- Ziele setzen
- Lern- und Arbeitstechniken
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme und Transferaufgabe
Zugangsvoraussetzungen:
Der Workshop richtet sich vor allem an Studienbeginner*innen aus dem 1. oder 2. Semester
Lernziele:
Teilnehmende kennen Prinzipen eines effektiven Zeitmanagements
Teilnehmende können Lernstrategien auf die eigenen Themen anwenden
Teilnehmende können konkrete und realistische Ziele setzen
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“
Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.
Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09
Meeting-ID: 640 0586 4904
Kenncode: 274942
+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

Sei dabei bei einem Tag voll anregender Gespräche und spannender Vorträge rund ums Thema »Good Leadership«!
Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Themen sind beziehungsweise werden wichtig? Wie gelingt uns gesunde Führung? Was können Hochschulen grundsätzlich dazu beitragen? Und welche Möglichkeiten gibt es am KIT, sich auf zukünftige Führungsverantwortung vorzubereiten?
Der diesjährige Future Talk widmet sich am 8. Juli aktuellen Themen rund um das Führen und Geführt-Werden in Zeiten des Wandels.
Anmeldung und weitere Infos auf www.hoc.kit.edu/futuretalk