Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Feb
7
Fr
Kluge Entscheidungen treffen @ Geb. 50.41 Raum 145/146
Feb 7 um 9:00 – 17:00
Kluge Entscheidungen treffen @ Geb. 50.41 Raum 145/146 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

„Mache ich mein Praktikum jetzt – oder besser später?“ „Soll ich die bevorstehende Klausur schieben?“ „Hänge ich noch ein Semester dran?“ „Gehe ich ins Ausland? Und falls ja: wohin?“ „Belege ich die Veranstaltung XY im neuen Semester, um die fehlenden ECTS-Punkte zu bekommen, obwohl sie mich nicht interessiert?“

Warum ist es manchmal so schwer, sich zu entscheiden?

Ausgehend von Erfahrungen aus dem Studienalltag wollen wir uns in dem Workshop damit beschäftigen, wie man kluge Entscheidungen trifft. Wonach richten wir unsere Entscheidungen aus? Können wir immer das Beste erreichen? Wie gehen wir mit Zweifeln um? Im Seminar werden Möglichkeiten und Wege gezeigt, Kopf und Bauch bei Entscheidungsprozessen miteinander in Beziehung zu bringen. Dabei ist es wichtig, sich die eigenen Werte und die bisherigen Handlungsmuster bewusst zu machen. Auch können wir lernen, wohlwollend und würdigend die gegebenen Entscheidungsbedingungen wahrzunehmen, um daraus Kraft für den weiteren Weg zu gewinnen.

Themenschwerpunkte:
• Die eigenen Bedürfnisse erkennen
• Sich als lernfähig und neugierig erleben
• Die zwei Bewertungssysteme erfahren
• Die eigene Zielbewegung würdigen
• Bedingungen für kluge Entscheidungen herstellen

Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Ziele

Im Rahmen des Moduls „Praxis zur Selbstbestimmung“ bietet der eintägige Workshop einen Einblick in einige Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Entscheidungsmöglichkeiten und zur Stärkung der Handlungsfähigkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angeregt werden, wahrgenommene Entscheidungskonflikte zu hinterfragen und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Präsentationsberatung @ Geb. 01.86, R 481
Feb 7 um 9:45 – 12:00
Präsentationsberatung @ Geb. 01.86, R 481

Präsentationsberatung

Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:

  • Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
  • Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
  • Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
  • Wie wirke ich auf mein Publikum?
  • Wie gehe ich mit Nervosität um?
  • Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?

 

Dauer: 60 Min.

Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Termin buchen

Feb
14
Fr
Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen @ ONLINE
Feb 14 um 9:00 – 13:00
Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Im Studium, im Ehrenamt oder im Beruf entsteht häufig der Bedarf, neue Ideen und Projekt in Gruppen zu entwickeln. Ob bei einem Kick-off, bei regulären Besprechungen oder bei größeren Veranstaltungen- immer ist es nötig, mit Hilfe einer klaren Moderation Inhalte zu erarbeiten, Aufgaben zu definieren oder einen Konsens zu entwickeln. Der Seminartag soll Begriffe klären, Techniken aufzeigen und möglichst viel praktische Übungszeit bieten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Im Vorfeld der Veranstaltung werden Online-Lektionen veröffentlicht (wöchentlich ab dem 13.08.21, jeweils ab 16 Uhr)!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zugangsvoraussetzungen:

Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich

Weiterführend ist das Seminar „Kontroverse Diskussionen und schwierige Gruppen moderieren“ gedacht, für das man sich separat anmelden kann.

Lernziele:

Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.

Themen werden sein:

  • Aufgaben und Haltung eines Moderators
  • Kurzer Blick auf Kommunikationstheorien
  • Veranstaltungsformate/ Besprechungsarten
  • Methoden der Moderation
  • Gesprächsführung in Arbeitsgruppen
  • Fragetechniken
  • Selbstreflexion

 

 

Durchführung:

Zu Beginn stehen vier Onlinelektionen mit Literatur, Methoden und kleinen persönlichen Übungen. Diese werden im Wochenrhythmus freigeschalten. Die kleinen Übungen werden gesammelt und dienen als Abgabe für den Workshop, der ja seit diesem Semester den Arbeitsumfang von 1 ects hat.

Im September folgt dann ein Workshop (4-5 Stunden) mit Moderationsanlässen und Rollenspielen, der auf den eigenen erarbeiteten Grundlagen aufbaut. Hier soll eine ganz praktische Anwendung erfolgen. Maximal können nach derzeitigem Stand 10 Studierende am Workshop teilnehmen. Für die Anrechnung des Seminars mit 1 ects sind die vier Onlinelektionen mit Übungen und die Teilnahme am Workshop notwendig.

Hinweis: Der Workshop „Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen“ kann als Grundlage für den Workshop  „Moderation als Führungskompetenz – Umgang mit kontroversen Diskussionen und schwierigen Gruppen“ (24.09.21) genutzt werden.

 

 

Dozierende/r: Judith Nägeli hat an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert. Seit rund 20 Jahren ist sie im Bereich der Stadtplanung, Projektentwicklung und Kommunalberatung tätig. Rund vier Jahre war Judith Nägeli als Assistentin im Bereich Städtebau am Lehrstuhl von Frau Prof. Gothe am KIT tätig. Mit parallelen Weiterbildungen wie einem Aufbaustudium Mediation, ein zweijähriges Curriculum zum zertifizierten Business Coach, verschiedenen Elementen der Kommunikationstheorie und -praxis hat sie sich eine breite Palette an Themen erarbeitet. Seit 2005 ist Judith Nägeli selbständig als Kommunalberaterin, Moderatorin, Seminarleiterin und Coach und arbeitet in vielfältigen Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen begeistert zusammen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Feb
21
Fr
Auf dem Weg zu mehr Fehlerintelligenz: Ein Training zum Umgang mit Fehlern @ Geb. 30.96, R104 (1.OG)
Feb 21 um 9:00 – 17:00
Auf dem Weg zu mehr Fehlerintelligenz: Ein Training zum Umgang mit Fehlern @ Geb. 30.96, R104 (1.OG) | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Fehler passieren – täglich, stündlich, jedem. Sie sind ein fester Bestandteil unseres Lebens.
In einer Gesellschaft, in der Perfektion, Zeitdruck und Geradlinigkeit an der Tagesordnung stehen, scheint das „Scheitern“ jedoch seine Existenzberechtigung verloren zu haben. Dabei ist „Irren“ menschlich und kann uns zu wichtigen Erkenntnisprozessen und Fortschritten anregen. Wenn wir arbeiten, lernen, forschen oder kreativ sind kann es sein, dass wir zunächst an unsere Grenzen gelangen, die es zu überwinden gilt, um neue Ideen und Impulse zuzulassen. Wie wäre es also, Fehlschläge nicht als persönliches Scheitern sondern als Meilensteine unserer persönlichen Entwicklung anzusehen?

Themenschwerpunkte:
– Von der Perfektion zu einer gelungenen „Fehlerkultur“
– Fehler annehmen und aus Misserfolgen lernen
– „Gescheiter Scheitern“: Durch Fehlschläge das persönliche Wachstum anregen
– Über Fehler sprechen

Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und Einzel- und Gruppenübungen.

Ziele:
Der eintägige Workshop vermittelt Strategien, um selbstbewusst und konstruktiv mit eigenen Fehlern umzugehen und diese als Meilensteile der persönlichen Entwicklung zu nutzen. Die im Workshop vermittelten Strategien sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.

 

Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Feb
28
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B
Feb 28 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
 

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
5
Do
Sponsoring – So gewinnen Sie erfolgreich Sponsoren! @ Geb. 40.40, SR 102
Mrz 5 um 9:00 – 17:00
Sponsoring – So gewinnen Sie erfolgreich Sponsoren! @ Geb. 40.40, SR 102 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Sponsoring ist für eine Vielzahl von Veranstaltungen, Institutionen und anderen Projekten unabdingbar zur Deckung der Kosten. Das Prinzip von Leistung und Gegenleistung ist in den letzten Jahren immer wichtiger und professioneller geworden, die Mittel der Sponsoren sind limitiert.

Wie kann ich mein Anliegen bestmöglich bei potentiellen Sponsoren präsentieren? Welche Vorgehensweise ist am vielversprechendsten?

 

Ziele:

  • Verständnis vom Sponsoring allgemein.
  • Dimensionen und Entwicklungen des Sponsorings.
  • Prinzip von Leistung und Gegenleistung verstehen.
  • Erstellen eines Konzepts zur Sponsoringakquise.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
6
Fr
Kontroverse Diskussionen und schwierige Gruppen moderieren @ Geb. 10.91, Raum 228
Mrz 6 um 9:00 – 17:00
Kontroverse Diskussionen und schwierige Gruppen moderieren @ Geb. 10.91, Raum 228 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Das Ringen um die besten Lösungen und erfolgreichsten Projektergebnisse führt häufig über anstrengende Diskussionen. Eine Klärung der Rollen in der Gruppe, gute Methoden zur Entscheidungsfindung, sowie ein Bewusstsein des Moderators über Motive und Muster der Diskutanten hilft in solchen Situationen sehr.

So wird der Fokus des Seminartages auf den Herausforderungen in heterogen diskutierenden Gruppen und Methoden zur Lösungsfindung liegen.

 

Ziele

Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.

Themen werden sein:

  • Kurzer Blick auf Kommunikationstheorien
  • Methoden der Moderation
  • Einblick Mediation
  • Herausfordernde Typen in Gruppen
  • Kontroverse Diskussionen in Gruppen zu einem Ergebnis führen
  • Schwierige Zweiergespräche
  • Selbstreflexion

 

Dozierende/r: Judith Nägeli hat an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert. Seit rund 20 Jahren ist sie im Bereich der Stadtplanung, Projektentwicklung und Kommunalberatung tätig. Rund vier Jahre war Judith Nägeli als Assistentin im Bereich Städtebau am Lehrstuhl von Frau Prof. Gothe am KIT tätig. Mit parallelen Weiterbildungen wie einem Aufbaustudium Mediation, ein zweijähriges Curriculum zum zertifizierten Business Coach, verschiedenen Elementen der Kommunikationstheorie und -praxis hat sie sich eine breite Palette an Themen erarbeitet. Seit 2005 ist Judith Nägeli selbständig als Kommunalberaterin, Moderatorin, Seminarleiterin und Coach und arbeitet in vielfältigen Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen begeistert zusammen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
12
Do
Kuchen, Bilder & Balken: Informationsvisualisierungen leichter entwerfen @ NaWik, Geb. 20.30, Raum 4.048
Mrz 12 um 9:00 – 17:00
Kuchen, Bilder & Balken: Informationsvisualisierungen leichter entwerfen @ NaWik, Geb. 20.30, Raum 4.048

In diesem kurzen Workshop werden wir uns einen Überblick über die Möglichkeiten der visuellen Wissenschaftskommunikation erarbeiten. Welche Darstellungsmöglichkeiten existieren und eignen sie sich für die jeweils gewünschte Art der Kommunikation?

Neben einem kompakten theoretischen Input werden wir praktisch üben wie man komplexe Narrative in Bildern ausdrücken und Zusammenhänge anschaulich „vor Augen führen“ kann.
In einer anschließenden Eigenarbeit erstellen die Teilnehmer erste Skizzen einer populärwissenschaftlichen Infografik zu einem eigenen Thema aus ihrem Fachbereich.

Übrigens: Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt – um schneller konkret zu werden wäre es von Vorteil, wenn jede/r vorab überlegt, welches eigene Thema im Workshop umgesetzt werden könnte.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
16
Do
Welcome! Ankommen in einer neuen Kultur @ ONLINE
Apr 16 um 10:00 – 17:00
Welcome! Ankommen in einer neuen Kultur @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Nicht nur sprachliche Hürden erschweren einem manchmal den Zugang zu einer anderen Kultur. Oft noch weitreichender sind Missverständnisse aufgrund anderer kultureller Werte, Vorstellungen und Handlungsweisen. Und diese haben Folgen für unsere Kommunikation und unseren Umgang miteinander.

Damit das Ankommen in einer neuen Kultur noch besser gelingt, kann es hilfreich sein, wenn wir uns mit Ähnlichkeiten und Unterschieden von Kulturen beschäftigen. So haben wir die Chance die Gemeinsamkeiten und die jeweils anderen Perspektiven auf die Welt zu nutzen.

Mithilfe von theoretischem Input und abwechslungsreichen Übungen werden Sie sich grundlegende interkulturelle Fähigkeiten erarbeiten. Und natürlich bleibt viel Zeit für Ihre Fragen!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die Teilnehmer*innen

  • können grundlegende theoretische Einsichten in das Thema „Interkulturelle Kompetenz“ nachvollziehen;
  • sind sich der eigenen Prägungen, Einstellungen und Erfahrungen bewusst.
  • sind über das Führen eines Interkulturalitäts-Journals (schriftlich) in der Lage, aufmerksamer für interkulturelle Begegnungen zu sein und sich weiterführend mit den Inhalten und der eigenen Haltung auseinanderzusetzen (optional).

Studierende, die neu nach Deutschland kommen

  • kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen und der deutschen Kultur;
  • sind für die Herausforderungen, die ein Leben in einer anderen Kultur mit sich bringt, sensibilisiert;
  • kennen Anzeichen eines Kulturschocks und können konstruktiv damit umgehen.

Studierende, die bereits länger in Deutschland sind

  • sind für die Situation neu in Deutschland ankommender Studierender sensibilisiert;
  • können Ankommende beim Zurechtfinden in Deutschland unterstützten.;
  • sind für die Herausforderungen, die ein Leben in einer anderen Kultur (bspw. im Rahmen eines Auslandsaufenthalts) mit sich bringt, sensibilisiert.

 

 

Dozierende/r: Birgit Opielka ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin (Humboldt-Universität Berlin), Personal- und Organisationsentwicklerin, ProfilPASS-Beraterin, Mediatorin und systemischer/ NLP-Coach. Seit 2005 arbeitet sie als freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach für verschiedene Bildungseinrichtungen, Firmen, Organisationen und Institutionen. Für die Landeszentrale für Politische Bildung arbeitet sie seit 2012 als E-Learning-Tutorin. Ihre Schwerpunkte sind: Interkulturelle Kompetenz, Gender Mainstreaming, Kommunikation und Konfliktmanagement, Führungskräfte- und Teamentwicklung. Das Thema (Digitale) Ethik und Nachhaltigkeit beschäftigt sie seit Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialökologie in Bonn im Jahre 1997 (heute Siegburg).

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
28
Di
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE
Apr 28 um 9:00 – 17:00
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative

 

Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG