
Die Lernberatung (Lernambulanz) in der KIT-Bibliothek dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten. Die Lernberater vor Ort wurden dafür durch das LernLABOR am House of Competence (HoC) umfangreich ausgebildet.
Denn: Lernen will gelernt sein! Wie schaffe ich es rechtzeitig, die hundert Seiten Skript durchzuarbeiten? Wie plane ich meine Lernphasen realistisch? Wie schreibe ich in Vorlesungen am besten mit? Wie kann ich mein Wissen strukturieren und vernetzen?
Wir bieten:
- Persönliches Gespräch mit geschulten Lernberatern (Peer-to-Peer-Beratung)
- Individuelle Beratung
- Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement
- Strategien bei (kurzfristigen) Motivationsproblemen
- Ein breites Repertoire an Techniken zum studentischen Arbeiten, wie z.B. Lesetechniken
- Kognitive Strategien zur Vertiefung und Festigung von Wissen
und und und…
Eine Terminbuchung ist erforderlich!

Bitte beachten Sie, dass Papierscheine nur an Studierende ausgegeben werden, deren Studiengang (noch) nicht elektronisch verbucht wird.
Eine Überischt der abholbereiten Scheine finden Sie HIER
ACHTUNG: Ab dem 23.04.2019 wird die Scheinausgabe im Empfangsbereich der KIT-Bibliothek (Campus Süd) am Schalter des House of Competence (HoC-Desk) stattfinden!

Veränderungen sind keine chirurgischen Eingriffe, die das „Alte“ herausoperieren. Veränderungen sind schwierig, aber machbar. Veränderung ist nicht immer gleich Verbesserung. (Manchmal muss man einfach Fehler machen dürfen.) Positive Emotionen helfen bei Veränderungen. Es gibt keine Formel, wie man Veränderungen gestalten kann; es gibt Tausende. Also: „Fürchte dich dicht!“
Wichtig ist das Verständnis dafür zu gewinnen, dass Veränderung mehr ist als die oberflächliche Gestaltung von „Change-Prozessen“. Es geht darum, die Haltung und die Klarheit zu finden, mit dem Verändern (im Kleinen) anzufangen. Und die Erfahrung zu machen, dass etwas anders zu machen, Freude bereiten kann.
Themenschwerpunkte:
- die eigene Reaktion auf Veränderung einschätzen und verändern
- mit (inneren) Widerständen (wertschätzend) umgehen
- die Wirkung positiver Emotionen erkennen
- Lösungswege entdecken und würdigen
- Strategien, um Neues zu verankern
Ziele:
Der Workshop gibt einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“ genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in den Alltag ermöglichen.
Literaturhinweis:
Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Anmeldung ab dem 12. Oktober

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Bitte beachten Sie, dass Papierscheine nur an Studierende ausgegeben werden, deren Studiengang (noch) nicht elektronisch verbucht wird.
Eine Überischt der abholbereiten Scheine finden Sie HIER
ACHTUNG: Ab dem 23.04.2019 wird die Scheinausgabe im Empfangsbereich der KIT-Bibliothek (Campus Süd) am Schalter des House of Competence (HoC-Desk) stattfinden!

Die Lernberatung (Lernambulanz) in der KIT-Bibliothek dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten. Die Lernberater vor Ort wurden dafür durch das LernLABOR am House of Competence (HoC) umfangreich ausgebildet.
Denn: Lernen will gelernt sein! Wie schaffe ich es rechtzeitig, die hundert Seiten Skript durchzuarbeiten? Wie plane ich meine Lernphasen realistisch? Wie schreibe ich in Vorlesungen am besten mit? Wie kann ich mein Wissen strukturieren und vernetzen?
Wir bieten:
- Persönliches Gespräch mit geschulten Lernberatern (Peer-to-Peer-Beratung)
- Individuelle Beratung
- Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement
- Strategien bei (kurzfristigen) Motivationsproblemen
- Ein breites Repertoire an Techniken zum studentischen Arbeiten, wie z.B. Lesetechniken
- Kognitive Strategien zur Vertiefung und Festigung von Wissen
und und und…
Eine Terminbuchung ist erforderlich!