Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Nov
29
Fr
Embodied Communication – gelingende Kommunikation gestalten @ ONLINE
Nov 29 um 9:30 – 17:30
Embodied Communication - gelingende Kommunikation gestalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In diesem Workshop widmen Sie sich der gelingenden Kommunikation.
Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikationswissenschaften, das davon ausgeht, dass es die «richtige» Bedeutung einer Botschaft gibt, muss um den Embodiment-Aspekt erweitert werden. Das Sender-Empfänger-Modell stammt aus den Ingenieurwissenschaften, nicht aus der Psychologie und ist darum für viele menschliche Kommunikationssituationen nur schlecht anwendbar. Maja Storch und Wolfgang Tschacher schlagen als Alternative das Konzept der Embodied Communication (EC) vor.
Anhand neuester Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung lassen sich Argumente dafür finden, dass es weder eine fixe Botschaft noch eine Richtung in der Kommunikation zwischen Menschen gibt.
Entscheidend ist es die richtigen Vorraussetzungen zu schaffen, um das Entstehen von guter Kommunikation nicht zu berhindern. Die EC-Methodik ist gut verständlich und kann im beruflichen wie im privaten Kontext angewandt werden. Die Methode bietet einen hohen Praxisbezug. Sie erweitern sofort Ihre kommunikativen Fertigkeiten.

 

Ziele

• Die Grundvoraussetzung für gelingende Kommunikation kennen und diese ermöglichen können.
• Lernen spontan und authentisch empathisch zu kommunizieren.
• Lernen, aktuelle Konflikte zu lösen und sich nicht manipulieren zu lassen.
• Lernen, eine Strategie zur Lösung „heikler“ Gespräche und bestehender Konflikte.

 

Dozierende/r: Dr. Thomas Dyllick hat sich mit Leib und Seele für die Psychologie entschieden. „Es ist mir ein Anliegen, dass Personen lernen sich selbst besser zu verstehen. Somit lernen sie auch besser mit sich selbst und anderen umzugehen“. So einfach und direkt beschreibt der promovierte Wissenschaftler am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Mannheim seine beruflichen Beweggründe. Oftmals verlässt er sein universitäres Umfeld, um Führungskräfte, Lehrer und Sozialarbeiter im Umgang mit sich selbst und anderen zu stärken. Seit 2013 leitet er als selbstständiger Trainer regelmäßig Workshops – in Kooperation mit dem ISMZ – Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Dez
13
Fr
Flow erleben @ ONLINE
Dez 13 um 9:00 – 13:00
Flow erleben @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wird  auf zwei Termine aufgeteilt: Mo. 13.09.21 & 20.09.21!

#freude beim lernen #persönliches wachstum #erfolgserlebnisse #zufriedenheit #fokussierung

Jeder von uns kennt vermutlich das Erlebnis des ‚Flow’: das tiefe Eintauchen in eine Aufgabe, das freudige Erleben, das zufriedene Gefühl nach Beendigung der Aufgabe. Wir konzentrieren uns auf das, was wir tun und versinken in der Aufgabe.
Flow kann in vielen Lebensbereichen erfahren werden – beim Sport, beim Lernen, bei der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Schach spielen. Die Zeit vergeht wie im Flug, wir sind ganz im Moment, im Einklang mit uns selbst und der Welt.
In diesem Workshop geht es darum, wie man in das ‚Fließen’ kommt, was die Qualität des Flow ausmacht und wie Flow-Erlebnisse zu unserem Glück und Wohlbefinden beitragen können.
Es werden aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Flow“ vermittelt und besprochen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Literaturhinweis:

Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow – das Geheimnis des Glück. Klett-Cotta

 

Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Projektmanagment: Ziele setzen und erreichen @ Geb. 40.40, SR 103
Dez 13 um 11:00 – 17:00
Projektmanagment: Ziele setzen und erreichen @ Geb. 40.40, SR 103
Im Rahmen des Workshops werden grundlegende Methoden des Projektmanagements vorgestellt und anhand praktischer Übungen erprobt. Vorgestellt werden Methoden zur Zielsetzung, zur Zeitplanung sowie zur Projektkoordination am Beispiel von kleineren (z.B. Abschlussarbeiten) bis hin zu großen Projekten (z.B. Veranstaltungsplanung, Forschungsprojekte). Inhalte umfassen z.B. eine SMARTe Zielsetzung, Projektplanung mit PSP/WBS sowie praktische Methoden zum Zeitmanagement. Daneben werden auch aktuellere Methoden, wie z.B. Scrum, kurz vorgestellt.

 

Ziele

Am Ende des Workshops sind die TeilnehmerInnen in der Lage die vorgestellten Methoden des Projektmanagements zu benennen und entsprechend ihrer eigenen Projekte auszuwählen bzw. anzupassen. Die TeilnehmerInnen können nach ihrer Teilnahme Ziele für ihre Projekte setzen und diese Ziele in ihren Arbeitsalltag mit den vorgestellten Zeitmanagement-Methoden integrieren.

 

Dozierende/r: Andrea Geipel ist Sportwissenschaftlerin und promoviert derzeit am MCTS der Technischen Universität München zum Themenfeld Wissenschaftskommunikation auf YouTube. In ihrem Studium hat sie sich schwerpunktmäßig mit sportwissenschaftlichen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Neuropsychologie und Lernforschung beschäftigt. Seit Januar 2018 ist sie Projektkoordinatorin am Deutschen Museum und beschäftigt sich mit dem Einsatz von Virtual Reality, sowie weiteren 3D-Technologien, in der musealen Vermittlung. Neben ihrer Forschungsarbeit engagierte sich Andrea Geipel in einer Bildungsinitiative zur Förderung der Alltags- und Informationskompetenz junger Menschen im Zeitraum von 2015 bis 2017 und hat in diesem Rahmen auch Erfahrungen im Bereich Social Entrepreneurship gesammelt.
Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Lehre sind Projekt- und Zeitmanagement, Methoden des Netzwerkens, Entspannungsverfahren sowie die kritische Reflexion von Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien. Als Dozentin am HoC ist sie seit 2017 tätig.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jan
8
Mi
Scheinausgabe @ HoC-Desk@KIT-Bibliothek (CS)
Jan 8 um 13:00 – 14:00
Scheinausgabe @ HoC-Desk@KIT-Bibliothek (CS) | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Bitte beachten Sie, dass Papierscheine nur an Studierende ausgegeben werden, deren Studiengang (noch) nicht elektronisch verbucht wird.

Eine Überischt der abholbereiten Scheine finden Sie HIER

Jan
10
Fr
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE
Jan 10 um 10:00 – 11:30
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!

#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung

Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.

Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Literaturhinweis:

Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015

 

Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr

 

Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Jan
22
Mi
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE
Jan 22 um 9:00 – 17:00
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative

 

Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jan
24
Fr
Survival Guide Prüfungsphase @ ONLINE
Jan 24 um 9:00 – 17:00
Survival Guide Prüfungsphase @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jan
31
Fr
Von der Tagung zum Netzwerk – Kommunikation in Studium und Beruf @ Entfällt
Jan 31 um 11:00 – 17:00
Von der Tagung zum Netzwerk – Kommunikation in Studium und Beruf @ Entfällt | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Veranstaltung entfällt!

Im Rahmen des Workshops werden kommunikative Techniken für den studentischen und beruflichen Alltag erarbeitet. Die Studierenden diskutieren Entstehung und Bedeutung beruflicher (analoger sowie digitaler) Netzwerke. In praktischen Übungen werden Fragen zur Arbeit in Teams, in Verbundprojekten sowie zur Kommunikation im beruflichen Alltag angewendet und erprobt.

In 1-2 Übungen haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte nach dem Workshop in Heimarbeit zu vertiefen.

 

Ziele

Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage vorgestellte Strategien der Kommunikation zu benennen und entsprechend ihrer individuellen Situation anzuwenden. Sie können eigene berufliche Ziele formulieren und Strategien ihr berufliches Netzwerk dahingehend zu erweitern anwenden.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Feb
3
Mo
Präsentieren mit dem „Elevator Pitch“ @ ONLINE
Feb 3 um 9:00 – 17:00
Präsentieren mit dem "Elevator Pitch" @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland
  • 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
  • Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
  • Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
  • Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
  • Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.

Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.

Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Lernberatung @ KIT-Bibliothek, 3. OG Altbau, Lesesaal Medienzentrum, Raum 33
Feb 3 um 13:45 – 15:15
Lernberatung @ KIT-Bibliothek, 3. OG Altbau, Lesesaal Medienzentrum, Raum 33 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Lernberatung (Lernambulanz) in der KIT-Bibliothek dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten. Die Lernberater vor Ort wurden dafür durch das LernLABOR am House of Competence (HoC) umfangreich ausgebildet.

Denn: Lernen will gelernt sein! Wie schaffe ich es rechtzeitig, die hundert Seiten Skript durchzuarbeiten? Wie plane ich meine Lernphasen realistisch? Wie schreibe ich in Vorlesungen am besten mit? Wie kann ich mein Wissen strukturieren und vernetzen?

Wir bieten:

  • Persönliches Gespräch mit geschulten Lernberatern (Peer-to-Peer-Beratung)
  • Individuelle Beratung
  • Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement
  • Strategien bei (kurzfristigen) Motivationsproblemen
  • Ein breites Repertoire an Techniken zum studentischen Arbeiten, wie z.B. Lesetechniken
  • Kognitive Strategien zur Vertiefung und Festigung von Wissen

und und und…

Eine Terminbuchung ist erforderlich!

 

Termin buchen