Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Feb
12
Di
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Feb 12 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
9
Do
Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit 7: Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben @ Vortragsraum KIT-Bib, 3. OG
Mai 9 um 13:00 – 21:00
Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit 7: Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben @ Vortragsraum KIT-Bib, 3. OG

Der Tagesworkshop findet am 9. Mai 2019 statt und ist Teil der diesjährigen Langen Nacht der Abschlussarbeit 7, die das House of Competence (HoC) in Kooperation mit der KIT-Bibliothek, PEBA, dem KHYS, dem Career-Service, der Fakultät für Maschinenbau und dem Institut für Sport- und Sportwissenschaft organisiert.

Inhalte und Programm:

Ergebnisse und Überlegungen anderer als die eigenen auszugeben ist in der Wissenschaft ein ,No Go‘. Dies wird der Öffentlichkeit durch die Debatten über Politikerinnen/Politiker, die in ihren Doktorarbeiten abgeschrieben haben, bewusst. Auch Studierenden ist das klar, denn sie müssen Semester- und Abschlussarbeiten die Eidesstattliche Erklärung beifügen, in der es heißt: „Ich versichere wahrheitsgemäß, kenntlichgemacht zu haben, was Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde.“ Aber nur zu wissen, dass man etwas nicht darf, hilft bei Unkenntnis über das wünschenswerte Handeln nicht weiter. Ziel des Workshops ist es deshalb, Unsicherheiten zu beseitigen und Furcht vor (unbeabsichtigtem) Fehlverhalten vorzubeugen. Sie lernen wichtige Arbeitstechniken wie zum Beispiel Zitieren und Bibliographieren, um einen korrekten Umgang mit Quellen zu gewährleisten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, um durch ein gutes Zeitmanagement Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden und ein regelkonformes Verhalten zu ermöglichen. Übungen mit Feedback, hilfreiche Merkblätter und Checklisten bereiten Sie auf Ihre bevorstehenden Schreibprojekte vor.

 

Teil I 13:00 – 16:30 Einführung (HoC-Schreiblabor):

  • Korrektes Zitieren und Plagiate vermeiden: Warum sind Plagiate in der Wissenschaft ein Problem? Wie sieht ein redlicher wissenschaftlicher Umgang mit fremden Quellen aus? Welche Zitiersysteme gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Zitat? Wie vermeide ich, dass mein Text eine bloße Zitatensammlung ist? Muss ich mich selbst zitieren? Gibt es Fälle, in denen ich fremde Inhalte nicht zitieren muss?
  • Den Text gliedern: Wie erstelle ich eine wissenschaftlich aufgebaute Gliederung? Wie gelingen mir aussagekräftige Überschriften? Was steht in einer Einleitung?
  • Sprach- und Stilkonventionen: Wie drücke ich mich wissenschaftlich aus?
  • Visualisierung von Daten: Wie erstelle ich wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen?

Teil II 17:00 – 20:00 Workshop-Angebote KIT-Bibliothek, HoC-Methodenlabor, HoC-Lernlabor und offenes Beratungsangebot:

  • 17:00 – 18:00 Workshop Plagiate vermeiden durch korrektes Zitieren mit Citavi, Zotero & Co (KIT-Bibliothek)
  • 18:00 – 19:00 Workshop Methodisches Arbeiten und Dokumentieren als Teil Guter wissenschaftlicher Praxis: Das Forschungsjournal (HoC-Methodenlabor)
  • 19:00 – 20:00 Workshop Richtiges Zeitmanagement, um Plagiate zu vermeiden (HoC-Lernlabor)
  • 17:00 – 20:00 Aktive Beratungsstationen zum Schreiben, Lernen, Präsentieren und Recherchieren, beteiligte Einrichtungen: PEBA, KHYS, KIT-Bibliothek, HOC-Methodenlabor, HOC-Lernlabor, HOC-Schreiblabor, Institut für Sport- und Sportwissenschaft, Career-Service, Fakultät für Maschinenbau

Teil III 20:00 – 21:00 Abschlussdiskussion: Gute wissenschaftliche Praxis und Plagiatsprävention

 

Ziele

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • beherrschen Sie Methoden, wie sie Ihre eigene Arbeitsweise verbessern können, z.B. um Plagiate zu vermeiden,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • sind Sie in der Lage, Ihren Text sinnvoll und mit aussagekräftigen Überschriften zu gliedern,
  • wissen Sie, wie Sie Abbildungen und Tabellen korrekt in einen wissenschaftlichen Text einbinden.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7 @ KIT-Bibliothek, CS, 3.OG
Mai 9 um 17:00 – 21:00
Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7 @ KIT-Bibliothek, CS, 3.OG

Du solltest längst an deiner Abschlussarbeit sitzen, weißt aber nicht, was zu tun ist? Keine Formulierung will gelingen und der Zeitplan ist schon lange außer Kontrolle geraten?

Rettung naht!

Die siebte Lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich unter dem Titel Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am 9. Mai 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten bieten wir dir an, mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexpert*innen deine Fragen zu besprechen. Verschiedene Stationen ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen.

Neben den Beratungsangeboten bieten das HoC, PEBA sowie die KIT-Bibliothek zwischen 17:00 – 20:00 Uhr mehrere offene Workshops zum Thema Plagiatsprävention.

Erstmalig findet in diesem Jahr zudem ein anmeldepflichtiger Tagesworkshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit statt.

ZUR VERANSTALTUNG

Mai
24
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B
Mai 24 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
 

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG