Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Jul
7
Mi
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE
Jul 7 um 9:00 – 17:00
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative

 

Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
8
Do
Handlungsspielräume entdecken und gestalten @ ONLINE
Jul 8 um 9:00 – 17:00
Handlungsspielräume entdecken und gestalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In unbeschwerten Zeiten fällt es uns meist leicht, die innere Ausgeglichenheit zu bewahren und uns selbstsicher und handlungsfähig zu fühlen. In herausfordernden und unsicheren Lebensphasen vergessen wir hingegen oft, den Blick auf die positiven Aspekte zu richten. Hier nehmen wir unsere Möglichkeiten und Handlungsspielräume schnell als begrenzt wahr.

Wie kann es uns also gelingen im Alltag trotz vielfältiger Anforderungen „selbstwirksam“ und „aktiv“ zu bleiben? Eine wertvolle Herangehensweise besteht darin, sich stets der persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu sein und möglicherweise auch mal einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern ressourcenorientierte und kreative Techniken zur Erforschung und Ausgestaltung der persönlichen Handlungsspielräume vermittelt.

Themenschwerpunkte:

  • Eine positive Haltung entwickeln
  • Das persönliche Bewertungssystems hinterfragen
  • Die Wirkung positiver Emotionen erkennen
  • Handlungsfähig im persönlichen Umfeld bleiben
  • Mit Entspannung und Achtsamkeit gut für die eigenen Bedürfnisse sorgen

Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

Im Rahmen der Transferreflexion (halbtägige Veranstaltung) werden die Erfahrungen der Teilnehmer mit den Inhalten und Übungen des Workshops in Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeiten aufgearbeitet.

 

Ziele:

Der eintägige Workshop bietet einen Einblick in psychologische Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angerengt werden, wahrgenommene Einschränkungen zu hinterfragen und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Jul
14
Mi
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Jul 14 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
15
Do
Die Kraft des Loslassens @ ONLINE
Jul 15 um 9:00 – 17:00
Die Kraft des Loslassens @ ONLINE

#neue verhaltensmuster #freiräume #veränderung #achtsamkeit #platz für neues

 

In unserer Gesellschaft gehören schnelle Veränderungen, überschwänglicher Konsum und ein hoher Anpassungsdruck zum Alltag. Häufig werden wir mit der Frage „Was soll bewahrt und was darf losgelassen werden?“ konfrontiert. Dabei halten wir oft an alten Verhaltensmustern, Überzeugungen und Gewohnheiten fest, obwohl wir ahnen, dass sie uns das Leben erschweren. Ein viel gesünderer Weg bestünde darin, gut zu prüfen, was uns wichtig und wertvoll erscheint. So kann der alte Ballast allmählich „über Bord geworfen“ werden und Freiräume für Neues entstehen.

Im Workshop werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
– Wissensvermittlung zu psychologischen Theorien und buddhistischen Weisheiten
– Erkennen persönlicher Motive, Wünsche und Zielvorstellungen
– Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen
– Reflexion unterschiedlicher Lebensbereiche mit der Frage: „Was soll bleiben – was lasse ich los?“
– Achtsam durch das Leben gehen (u.a. Vermittlung von Entspannungstechniken)

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Wie geht Team? Ein Training im Hochseilgarten @ GATE e.V.
Jul 15 um 9:00 – 17:00
Wie geht Team? Ein Training im Hochseilgarten @ GATE e.V. | Ettlingen | Baden-Württemberg | Deutschland

#gruppendynamik #better together #rollen #herausforderung #führung
Was macht ‚funktionierende‘ Teams aus? Und was ist überhaupt ein gut ‚funktionierendes‘ Team? Gemeinsam wollen wir uns auf Spurensuche machen, welche Besonderheiten, Regeln und Eigenheiten aus einer Gruppe ein #Team machen. Wir starten mit einigen Basics zum Thema aus der Pädagogik und Psychologie. Natürlich nutzen wir dann auch unterschiedliche Problemlöseaufgaben aus dem Bereich der Erlebnispädagogik die im Hochseilgarten GATE e.V. sowohl von Schulklassen, als auch von Führungskräften großer und mittelständischer Unternehmen genutzt werden, um einen neuen Blick auf ihre eigenen Teams zu gewinnen.
Treffpunkt ist um 9 Uhr im Augustinusheim (Ettlinger Zimmer) in der Schöllbronner Str.78, 76275 Ettlingen. Wir treffen uns NICHT im Hochseilgarten.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Sep
8
Mi
Die Kraft der Absichtslosigkeit: intuitives Bogenschießen @ 1. BSC Karlsruhe
Sep 8 um 9:00 – 16:00
Die Kraft der Absichtslosigkeit: intuitives Bogenschießen @ 1. BSC Karlsruhe

#fokussierung #offenheit #körpergefühl #intuition

 

Zentrierung, Aufrichtung, Kontakt zu mir selbst – ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren: Das sind Fähigkeiten, die in vielen Lebenssituationen von Bedeutung sind. Im Studium helfen Sie bei der Bewältigung von Prüfungssituationen oder beim Treffen wichtiger Entscheidungen. Das intuitive Bogenschießen ist eine Möglichkeit, genau diese Fähigkeit einzuüben und am eigenen Leib erfahrbar zu machen.

Beim intuitiven Bogenschießen ruhen beide Augen auf dem Ziel, wir sind offen für weitere Wahrnehmungen. Durch einen kontinuierlichen Abgleich von Ziel und tatsächlich Erreichtem gewinnen wir eine veränderte körperliche und geistige Einstellung. Es kommt darauf an, einen achtsamen Wahrnehmungszustand mit den richtigen Bewegungsmustern zu verbinden und den Pfeil intuitiv zu lösen.

Die Technik des Schulterblattzuges, die angewendet wird, haben wir von den Zen-Schützen abgeschaut. Gepaart mit den Prinzipien des Taijiuan und Elementen der Achtsamkeit vermitteln wir hier eine Form des Bogenschießens, die über zehn Jahre Praxiserfahrung hat.
Wir schießen mit Recurve Take Down (abnehmbare Wurfarme) Bögen und Carbonpfeilen. Das Material, inkl. der Schutzausrüstung wird gestellt. Für die Benutzung des Materials wird eine Pauschale von 5€ fällig.

Der Workshop verfolgt untenstehende Ziele:

  • Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit bei Zielfindungsprozessen: Erleben von Zentrierung und Aufrichtung beim Zielen (sich mit dem Ziel verbinden/ausrichten), ohne die eigene Mitte zu verlieren
  • Reaktivierung des persönlichen Bauchgefühls (Intuition)
  • Training der Konzentrationsfähigkeit
  • Erwerb von Grundlagen des Bogenschießens (Sicherheit, Materialkunde, Schießtechnik/ Schulterblattzug)

Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf Grund der vorhandenen Bögen auf 12 TN begrenzt.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Andreas Lelley. Jahrgang 75, Vater von 3 Kindern, arbeitet als Körperpsychotherapeut (Hypno-Systemisch sowie nach der Hakomi Methode) in der SysTelios Klinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, Lehrer für Taijiquan, Trainer für Intuitives Bogenschießen und Wildnis-Coach. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere auf die Schulung der Achtsamkeit als eine der Kernkompetenzen für persönliche Weiterentwicklung.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Sep
13
Mo
Flow erleben @ ONLINE
Sep 13 um 9:00 – 13:00
Flow erleben @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wird  auf zwei Termine aufgeteilt: Mo. 13.09.21 & 20.09.21!

#freude beim lernen #persönliches wachstum #erfolgserlebnisse #zufriedenheit #fokussierung

Jeder von uns kennt vermutlich das Erlebnis des ‚Flow’: das tiefe Eintauchen in eine Aufgabe, das freudige Erleben, das zufriedene Gefühl nach Beendigung der Aufgabe. Wir konzentrieren uns auf das, was wir tun und versinken in der Aufgabe.
Flow kann in vielen Lebensbereichen erfahren werden – beim Sport, beim Lernen, bei der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Schach spielen. Die Zeit vergeht wie im Flug, wir sind ganz im Moment, im Einklang mit uns selbst und der Welt.
In diesem Workshop geht es darum, wie man in das ‚Fließen’ kommt, was die Qualität des Flow ausmacht und wie Flow-Erlebnisse zu unserem Glück und Wohlbefinden beitragen können.
Es werden aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Flow“ vermittelt und besprochen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Literaturhinweis:

Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow – das Geheimnis des Glück. Klett-Cotta

 

Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Sep
14
Di
Persönliches Wissensmanagement und Entscheidungskompetenz @ ONLINE
Sep 14 um 9:00 – 17:00
Persönliches Wissensmanagement und Entscheidungskompetenz @ ONLINE

#informationsflut #unnützes wissen #fehlerkultur #wissen ist macht #entscheidungen fällen

In der heutigen Wissensgesellschaft sind erfolgreiches Wissensmanagement und Entscheidungskompetenz von größerer Bedeutung für das Erreichen persönlicher und beruflicher Ziele als je zuvor. Die Menge vorhandenen Wissen nimmt exponentiell zu, gleichzeitig hat Wissen eine immer kürzere Halbwertszeit. Notwendig ist deshalb ein gezielter, strukturierter Aufbau von Wissen und eine bewusste Reflexion der eigenen Kompetenz, Stärken wie Schwächen, des eigenen Arbeitsstils und Entscheidungsverhaltens.

Das Seminar liefert einen Überblick über die wichtigsten Hintergründe, Begriffe, Komponenten, Modelle, Methoden und aktuellen Entwicklungen. Darüber hinaus soll der eigene Umgang mit Informationen reflektiert und Möglichkeiten, diesen zu verbessern kennengelernt und ausprobiert werden.

Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden unterschiedliche Methoden, um relevantes von irrelevantem Wissen zu trennen, Wissensverluste zu minimieren und nachhaltig aus Erfolgen wie aus Fehlern zu lernen. Zudem kennen die Teilnehmenden rationale und intuitive Entscheidungsmethoden.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Sep
24
Fr
Moderation als Führungskompetenz – Umgang mit kontroversen Diskussionen und schwierigen Gruppen @ ONLINE
Sep 24 um 9:00 – 17:00
Moderation als Führungskompetenz – Umgang mit kontroversen Diskussionen und schwierigen Gruppen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#kommunikationstheorien #moderation #mediation #selbstreflexion #führung

 

Das Ringen um die besten Lösungen und erfolgreichsten Projektergebnisse führt häufig über anstrengende Diskussionen. Eine Klärung der Rollen in der Gruppe, gute Methoden zur Entscheidungsfindung, sowie ein Bewusstsein des Moderators über Motive und Muster der Diskutanten hilft in solchen Situationen sehr.
So wird der Fokus des Workshoptages auf den Herausforderungen in heterogen diskutierenden Gruppen und Methoden zur Lösungsfindung liegen. Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Durchführung:

Zu Beginn stehen vier Onlinelektionen mit Literatur, Methoden und kleinen persönlichen Übungen. Diese werden im Wochenrhythmus freigeschalten. Die kleinen Übungen werden gesammelt und dienen als Abgabe für den Workshop, der ja seit diesem Semester den Arbeitsumfang von 1 ects hat.

Im September folgt dann ein Workshop (4-5 Stunden) mit Moderationsanlässen und Rollenspielen, der auf den eigenen erarbeiteten Grundlagen aufbaut. Hier soll eine ganz praktische Anwendung erfolgen. Maximal können nach derzeitigem Stand 10 Studierende am Workshop teilnehmen. Für die Anrechnung des Seminars mit 1 ects sind die vier Onlinelektionen mit Übungen und die Teilnahme am Workshop notwendig.

 

Hinweis: Das Seminar „Moderation als Führungskompetenz – Umgang mit kontroversen Diskussionen und schwierigen Gruppen“ kann als Weiterführung des Seminars „Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen“  gesehen werden.

 

 

Dozierende/r: Judith Nägeli hat an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert. Seit rund 20 Jahren ist sie im Bereich der Stadtplanung, Projektentwicklung und Kommunalberatung tätig. Rund vier Jahre war Judith Nägeli als Assistentin im Bereich Städtebau am Lehrstuhl von Frau Prof. Gothe am KIT tätig. Mit parallelen Weiterbildungen wie einem Aufbaustudium Mediation, ein zweijähriges Curriculum zum zertifizierten Business Coach, verschiedenen Elementen der Kommunikationstheorie und -praxis hat sie sich eine breite Palette an Themen erarbeitet. Seit 2005 ist Judith Nägeli selbständig als Kommunalberaterin, Moderatorin, Seminarleiterin und Coach und arbeitet in vielfältigen Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen begeistert zusammen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
8
Fr
Future Talk – Dein Impulstag für Führungsperspektiven @ Online
Jul 8 um 10:00
Future Talk – Dein Impulstag für Führungsperspektiven @ Online

Sei dabei bei einem Tag voll anregender Gespräche und spannender Vorträge rund ums Thema »Good Leadership«!

Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Themen sind beziehungsweise werden wichtig? Wie gelingt uns gesunde Führung? Was können Hochschulen grundsätzlich dazu beitragen? Und welche Möglichkeiten gibt es am KIT, sich auf zukünftige Führungsverantwortung vorzubereiten?

Der diesjährige Future Talk widmet sich am 8. Juli aktuellen Themen rund um das Führen und Geführt-Werden in Zeiten des Wandels.

Anmeldung und weitere Infos auf  www.hoc.kit.edu/futuretalk