Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Feb
7
Fr
Präsentationsberatung @ Geb. 01.86, R 481
Feb 7 um 9:45 – 12:00
Präsentationsberatung @ Geb. 01.86, R 481

Präsentationsberatung

Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:

  • Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
  • Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
  • Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
  • Wie wirke ich auf mein Publikum?
  • Wie gehe ich mit Nervosität um?
  • Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?

 

Dauer: 60 Min.

Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Termin buchen

Feb
10
Mo
Schreibberatung @ HoC-Desk, KIT-Bibliothek (CS)
Feb 10 um 13:00 – 16:00
Schreibberatung @ HoC-Desk, KIT-Bibliothek (CS) | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Schreibberatung am HOC-Desk@KIT-Bibliothek

Speziell geschulte Tutor*innen beantworten alle Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben.

  • Wie plane ich eine wissenschaftliche Arbeit?
  • Hilfe, begehe ich ein Plagiat?
  • Warum kann ich Wikipedia nicht als Quelle verwenden?
  • Wie drücke ich mich wissenschaftlich aus?
  • Worauf sollte ich bei der Schlusskorrektur meiner Arbeit achten?

Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten wir gemeinsam an Ihrem Text. Bringen Sie deshalb den Text, an dem Sie gerade arbeiten mit, egal, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits in der Korrekturphase sind. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen des KIT. Auch fremdsprachige Studierende sind herzlich willkommen. Die Tutor*innen sind geschult, Ihnen Hilfestellung in der Wissenschaftssprache Deutsch zu geben. Wir behandeln sämtliche Informationen aus den Gesprächen vertraulich.

Hinweis: Abschlussarbeiten müssen vom jeweiligen Studierenden selbstständig verfasst werden. Das bedeutet, dass die Tutor*innen nicht mehr als zwei bis drei Seiten korrigieren dürfen. In der Beratung werden eventuelle Fehler und Verbesserungsvorschläge gemeinsam diskutiert, so dass Sie diese dann auf Ihre gesamte Arbeit anwenden können.

 

Eine Terminbuchung ist erforderlich!

 

Termin buchen

Feb
14
Fr
Sprechstunde für internationale Studierende @ HoC-Desk@KIT-Bibliothek (CS)
Feb 14 um 13:00 – 16:00
Sprechstunde für internationale Studierende @ HoC-Desk@KIT-Bibliothek (CS)

Internationale Studierende erhalten Hilfestellung im Bereich der Schlüsselkompetenzen im Studium (z.B. Lernen, Schreiben, Präsentieren und Recherchieren). Ein mehrsprachiges Tutor*innen-Team informiert und berät über die Angebote des HoC und der KIT-Bibliothek, mit einem Schwerpunkt auf E-Learning.

Feb
28
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B
Feb 28 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
 

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
19
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE
Jun 19 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
17
Fr
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Jul 17 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Nov
27
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE
Nov 27 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
14
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE
Mai 14 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
14
Mo
Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT @ ONLINE
Jun 14 um 17:30 – 19:00

Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“

 

Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.

 

Zoom-Link:

https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09

 

Meeting-ID: 640 0586 4904

Kenncode: 274942

 

 

+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

Jul
14
Mi
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Jul 14 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG