
Corona allüberall. Es ist das erste Virus mit umfassender Ansteckung.
›Infiziert‹ wurden nicht nur die Körper, sondern auch die Köpfe, die Medien, die sozialen Netzwerke, die Politik, die Wirtschaft, Kultur und die Freizeit, eigentlich alles. Das reicht bis ins Sozialverhalten: Nähe scheint plötzlich fahrlässig, ja gefährlich geworden zu sein. Es ist eine umfassende Krise.
Aber Krisen bieten auch Chancen. Es sind besondere Zeiten, ein schneller Wandel kündigt sich an, mit vielem ist Schluß. Zugleich kommen aber neue Möglichkeiten auf. Die alte Welt wird untergehen, es ist die Frage, wie die neue sein wird oder sein sollte.
Es gilt viel zu bedenken und noch mehr zu bereden. Persönliche Erfahrungen sind ebenso wichtig wie Visionen vom Großen und Ganzen. – Wie wird das eigene Leben weitergehen, in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was ist mit den Ängsten? Was ist mit der Verantwortung, nicht andere zu infizieren? Was, wenn die Welle wiederkommt…
Fragen über Fragen und Antworten, von denen noch viel zu wenige in der Welt sind. – Kommt jetzt eine Wendezeit? Was läßt sich tun? Wie steht es um Fridays for Future?
Wie steht es mit dem eigenen Lebensentwurf, mit dem Studium, den Jobs, mit Freunden und der Familie?
In der Philosophischen Ambulanz geht es darum, daß alle erdenklichen Sachen thematisiert werden können. Alledem gemeinsam auf den Grund zu gehen, mit eigenen Worten, darin liegt der Reiz. – Diskurse sollen entstehen, über die unterschiedlichsten Themen, so wie sie gerade auf den Nägeln brennen. Eine ganz besondere Erfahrung ist dabei von großer Bedeutung, daß es wirklich möglich ist, sich gemeinsam zu verständigen, so daß sich dabei überraschende Einsichten auftun.
Vorerst findet diese Veranstaltung via ZOOM statt, freitags, 11:30-13:00 Uhr (Beginn: 08.05.20).
Arbeitsaufwand für ECTS (Beispiel):
1 ECTS: Regelmäßiges, aktives Engagement bei der Erarbeitung der Inhalte
2 ECTS: Input für ein selbstgewähltes Thema
3 ECTS: Protokoll mit Gesprächsanalyse

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!
Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.
Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Ziele
Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.
Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.
Lernziele:
Nach der Teilnahme am Workshop
- kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
- haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
- weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!
Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.
Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Ziele
Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Auch in diesem Jahr lädt das LernLABOR des House of Competence und die KIT-Bibliothek zur Veranstaltung „Kick-Off Klausurenphase“ ein – dieses Mal im digitalen Format.
Am Montag, den 25.01.2021 erwarten Sie von 10:30 – 15:30 Uhr verschiedene Kurzvorträge (á 15 Minuten) rund um das Thema Prüfungsphase. Von „Motivationstechniken für die Klausurenphase“ über „Recherchieren von zu Hause aus“ bis hin zu „Stimmtraining für die mündliche Prüfung“ – es wird ein vielfältiges Vortragsprogramm geboten. Überdies erwarten Sie Chat-Sprechstunden sowie weitere Informationen zu Lern- und Arbeitstechniken, die Sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Lernplattform ILIAS am 25.01.2021 ab 10:00 Uhr: Interfakultative Einrichtungen >> House of Competence >> Kick-Off Klausurenphase
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Schreiblabor des House of Competence und die KIT-Bibliothek laden zum Tag der Abschlussarbeit am 6. Mai 2021 ein. Der Tag der Abschlussarbeit widmet sich ab 09:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten und Schreiben. In 30- bis 45-minütigen Workshops geben Lern-, Recherche-, Schreib-, Methoden- sowie Präsentationsexpertinnen und -experten Inputs und beantworten Fragen zum Thema Abschlussarbeit. Das Programm findet virtuell über Zoom statt, Einstieg jederzeit möglich! Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops sowie zum Zugang unter https://www.hoc.kit.edu/tda

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!
Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.
Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Ziele
Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“
Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.
Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09
Meeting-ID: 640 0586 4904
Kenncode: 274942
+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.
Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.
Lernziele:
Nach der Teilnahme am Workshop
- kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
- haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
- weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Sei dabei bei einem Tag voll anregender Gespräche und spannender Vorträge rund ums Thema »Good Leadership«!
Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Themen sind beziehungsweise werden wichtig? Wie gelingt uns gesunde Führung? Was können Hochschulen grundsätzlich dazu beitragen? Und welche Möglichkeiten gibt es am KIT, sich auf zukünftige Führungsverantwortung vorzubereiten?
Der diesjährige Future Talk widmet sich am 8. Juli aktuellen Themen rund um das Führen und Geführt-Werden in Zeiten des Wandels.
Anmeldung und weitere Infos auf www.hoc.kit.edu/futuretalk