Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Dez
21
Mo
HoC-Adventskalender 21
Dez 21 ganztägig
HoC-Adventskalender 21

„Online oder in Präsenz?“ Diese Frage beschäftigt uns alle seit Monaten immer wieder. Aber ist Online eigentlich das Gegenteil von Präsenz, wo man doch auch offline geistig wenig präsent sein kann? Und wie verändert Online-Lehre das Studieren? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich ein Statementband zur „Digitalen Präsenz“. In kurzen Beiträgen unterschiedlichster Autor:innen versammelt er jede Menge Gedanken, Ideen und Anregungen. Auch aus dem HoC sind einige Statements mit von der Partie, unter anderem von unserer Hilfskraft Sofia Fletschinger, die einen studentischen Blick auf die Online-Lehre wirft.

 

Eine gute Präsenz wünscht

die HoC-Weihnachtsredaktion

Dez
22
Di
HoC-Adventskalender 22
Dez 22 ganztägig
HoC-Adventskalender 22

Nun geht es eindeutig auf Heiligabend zu! Deshalb gibt es heute bei uns eine Anleitung für einen Origamistern. Übrigens auch eine tolle Konzentrationsübung! Und wer die Team-Challenge nicht scheut: Versucht doch mal, anderen über Video beizubringen, wie man den Stern faltet.

 

Frohes Falten wünscht

die HoC-Weihnachtsredaktion

Dez
23
Mi
HoC-Adventskalender 23
Dez 23 ganztägig
HoC-Adventskalender 23

Die Welt ist vielfältig – und damit auch die Weihnachtsrituale. In der Reihe „Alltag anders“ auf Deutschlandfunk berichten Auslandskorrespondent*innen über unterschiedlichste Gewohnheiten, so auch über Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsessen rund um den Globus.

 

Wer sich mehr mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog beschäftigen möchte, ist übrigens in unseren Kursen zu Interkulturalität genau richtig – zu finden in unserem Schwerpunkt „Präsentieren und Kommunizieren“.

 

Vielfältige Grüße sendet

die HoC-Weihnachtsredaktion

Dez
24
Do
HoC-Adventskalender 24
Dez 24 ganztägig
HoC-Adventskalender 24

Endlich Weihnachten!

Zum Fest gibt es von uns ein kleines Rätsel für euch, das sich begleitet von der passenden Musik bestimmt noch besser lösen lässt:

https://www.arte.tv/de/videos/RC-013737/kling-gloeckchen-kling/

 

Und wer Weihnachten einmal in südbadischer Mundart erleben möchten, findet hier ein Krippenhörspiel in alemannischer Sprache.

 

Wo immer ihr seid und welche Sprachen ihr sprecht: Ein friedvolles und frohes Fest euch!

Die HoC-Weihnachtsredaktion

Jan
11
Mo
Survival Guide Prüfungsphase @ ONLINE
Jan 11 um 9:00 – 17:00
Survival Guide Prüfungsphase @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jan
15
Fr
Embodied Communication – gelingende Kommunikation gestalten @ ONLINE
Jan 15 um 9:30 – 17:30
Embodied Communication - gelingende Kommunikation gestalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In diesem Workshop widmen Sie sich der gelingenden Kommunikation.
Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikationswissenschaften, das davon ausgeht, dass es die «richtige» Bedeutung einer Botschaft gibt, muss um den Embodiment-Aspekt erweitert werden. Das Sender-Empfänger-Modell stammt aus den Ingenieurwissenschaften, nicht aus der Psychologie und ist darum für viele menschliche Kommunikationssituationen nur schlecht anwendbar. Maja Storch und Wolfgang Tschacher schlagen als Alternative das Konzept der Embodied Communication (EC) vor.
Anhand neuester Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung lassen sich Argumente dafür finden, dass es weder eine fixe Botschaft noch eine Richtung in der Kommunikation zwischen Menschen gibt.
Entscheidend ist es die richtigen Vorraussetzungen zu schaffen, um das Entstehen von guter Kommunikation nicht zu berhindern. Die EC-Methodik ist gut verständlich und kann im beruflichen wie im privaten Kontext angewandt werden. Die Methode bietet einen hohen Praxisbezug. Sie erweitern sofort Ihre kommunikativen Fertigkeiten.

 

Ziele

• Die Grundvoraussetzung für gelingende Kommunikation kennen und diese ermöglichen können.
• Lernen spontan und authentisch empathisch zu kommunizieren.
• Lernen, aktuelle Konflikte zu lösen und sich nicht manipulieren zu lassen.
• Lernen, eine Strategie zur Lösung „heikler“ Gespräche und bestehender Konflikte.

 

Dozierende/r: Dr. Thomas Dyllick hat sich mit Leib und Seele für die Psychologie entschieden. „Es ist mir ein Anliegen, dass Personen lernen sich selbst besser zu verstehen. Somit lernen sie auch besser mit sich selbst und anderen umzugehen“. So einfach und direkt beschreibt der promovierte Wissenschaftler am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Mannheim seine beruflichen Beweggründe. Oftmals verlässt er sein universitäres Umfeld, um Führungskräfte, Lehrer und Sozialarbeiter im Umgang mit sich selbst und anderen zu stärken. Seit 2013 leitet er als selbstständiger Trainer regelmäßig Workshops – in Kooperation mit dem ISMZ – Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jan
25
Mo
Lern- und Arbeitstechniken im Studium @ ONLINE
Jan 25 um 9:00 – 17:00
Lern- und Arbeitstechniken im Studium @ ONLINE

Ein wesentlicher Teil des Studiums ist es, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess aktiv und effektiv zu gestalten. Im Workshop sollen daher grundlegende Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt und ausprobiert werden. Dabei richtet sich der Workshop insbesondere an Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums stehen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Reflexion des eigenen Lernprozesses
  • Prinzipien und Strategien des Zeitmanagements
  • Ziele setzen
  • Lern- und Arbeitstechniken

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme und Transferaufgabe

Zugangsvoraussetzungen:

Der Workshop richtet sich vor allem an Studienbeginner*innen aus dem 1. oder 2. Semester

Lernziele:

Teilnehmende kennen Prinzipen eines effektiven Zeitmanagements
Teilnehmende können Lernstrategien auf die eigenen Themen anwenden
Teilnehmende können konkrete und realistische Ziele setzen

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Kick-Off Klausurenphase – Souverän durch die Prüfungen @ ILIAS
Jan 25 um 10:30 – 15:30

Auch in diesem Jahr lädt das LernLABOR des House of Competence und die KIT-Bibliothek zur Veranstaltung „Kick-Off Klausurenphase“ ein – dieses Mal im digitalen Format.

 

Am Montag, den 25.01.2021 erwarten Sie von 10:30 – 15:30 Uhr verschiedene Kurzvorträge (á 15 Minuten) rund um das Thema Prüfungsphase. Von „Motivationstechniken für die Klausurenphase“ über „Recherchieren von zu Hause aus“ bis hin zu „Stimmtraining für die mündliche Prüfung“ – es wird ein vielfältiges Vortragsprogramm geboten. Überdies erwarten Sie Chat-Sprechstunden sowie weitere Informationen zu Lern- und Arbeitstechniken, die Sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Lernplattform ILIAS am 25.01.2021 ab 10:00 Uhr: Interfakultative Einrichtungen >> House of Competence >> Kick-Off Klausurenphase

 

 

PROGRAMM ZUM DOWNLOAD>>>

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Feb
6
Sa
Achtsamkeitstag @ ONLINE
Feb 6 um 10:00 – 18:00
Achtsamkeitstag @ ONLINE

Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.

Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.

Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

Zugangsvoraussetzung:

Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.

Lernziele:

Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.

Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.

 

 

Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
5
Fr
Data Literacy: Qualitative Forschungsmethoden für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften @ ONLINE
Mrz 5 um 9:00 – 18:00

Ob Experteninterview, Fokusgruppe oder Beobachtung: So genannte qualitative Methoden werden eingesetzt, um Neues zu
entdecken und ein tiefgreifendes Verständnis von Personen(-gruppen) oder Phänomenen zu erzielen. Im Seminar können
Studierende anhand an einer realen Fragestellung die Logik qualitativen Forschens erfahren, sich mit gängigen und neuartigen
Methoden vertraut machen und eigene Erfahrungen bei der Datenerhebung und –auswertung sammeln. Grundlegende Fragen
werden sein:

  • Welche gängigen Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung gibt es?
  • Wann werden qualitative Methoden sinnvoll eingesetzt? Welches Vorgehen eignet sich typischerweise für welche
    Fragestellungen?
  • Von welchen Annahmen geht qualitative Forschung aus?
  • Anwendungsorientiert: Welche Aspekte habe ich z.B. bei der Gesprächsführung zu beachten? Wie komme ich an wichtige
    Personen und Dokumente heran? Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
  • Wie ist ein typischer Forschungsprozess aufgebaut?
  • Wodurch zeichnen sich gute wissenschaftliche Praxis undethisches Handeln im Forschungskontext aus?

Im Rahmen des Seminars können auch Fragestellungen aus eigenen studentischen Projekten (z.B. im Rahmen von
Abschlussarbeiten) besprochen werden.

 

Ziele

Die Studierenden:

  • sind mit den methodologischen Grundlagen qualitativer Forschung vertraut und können diese selbstständig formulieren haben einen Überblick über die wichtigsten Methoden und sind in der Lage zu beurteilen, welche Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung für welche Fragestellungen geeignet sind
  • können einen idealtypischen Forschungsprozess skizzieren
  • machen erste Erfahrungen in der Erhebung und Aufbereitung von Daten und sind in der Lage, damit verbundene methodologische Aspekte zu reflektieren
  • können erste eigene Ideen für die Entwicklung von Forschungsdesigns formulieren
  • machen sich Standards guter wissenschaftlicher Praxis und ethischen Forschungshandelns zu eigen

 

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Seminarteilnahme + Zusatzaufgabe (online betreut)

 

Zugangsvoraussetzungen

Freude daran, sich etwas intensiver und aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem Thema auseinander zu setzen.
Bereitschaft zum Lesen auch englischsprachiger Texte.
Die Bereitschaft, Impulsreferate zu übernehmen.
Aktive Mitarbeit in den Übungen.

 

Literaturhinweise

Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried/ Meuser, Michael (2003) (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich
Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt [rororo tb]
Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (2007): Qualitative Sozialforschung: Reinbek: Rowohlt [rororo tb]
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: facultas [utb]
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas [utb]

 

 

Dozierende/r: Dominic Eberhardt ist Senior Research Manager bei der Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM Berlin) im Bereich qualitativer Forschung für in den Branchen FMCG, Retail, Mobility & Financial Services. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen gemacht mit einem Fokus auf Produkt- & Innovationsmanagement. Seine derzeitigen Schwerpunktthemen befassen sich mit den Methoden des (Service) Design Thinking und den Chancen und Herausforderungen der digitale Transformation von Unternehmen im Vertrieb & Marketing.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG