Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Jul
30
Di
Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Jul 30 um 13:30 – 13:40
Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Jan
8
Mi
Scheinausgabe @ HoC-Desk@KIT-Bibliothek (CS)
Jan 8 um 13:00 – 14:00
Scheinausgabe @ HoC-Desk@KIT-Bibliothek (CS) | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Bitte beachten Sie, dass Papierscheine nur an Studierende ausgegeben werden, deren Studiengang (noch) nicht elektronisch verbucht wird.

Eine Überischt der abholbereiten Scheine finden Sie HIER

Feb
3
Mo
Lernberatung @ KIT-Bibliothek, 3. OG Altbau, Lesesaal Medienzentrum, Raum 33
Feb 3 um 13:45 – 15:15
Lernberatung @ KIT-Bibliothek, 3. OG Altbau, Lesesaal Medienzentrum, Raum 33 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Lernberatung (Lernambulanz) in der KIT-Bibliothek dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten. Die Lernberater vor Ort wurden dafür durch das LernLABOR am House of Competence (HoC) umfangreich ausgebildet.

Denn: Lernen will gelernt sein! Wie schaffe ich es rechtzeitig, die hundert Seiten Skript durchzuarbeiten? Wie plane ich meine Lernphasen realistisch? Wie schreibe ich in Vorlesungen am besten mit? Wie kann ich mein Wissen strukturieren und vernetzen?

Wir bieten:

  • Persönliches Gespräch mit geschulten Lernberatern (Peer-to-Peer-Beratung)
  • Individuelle Beratung
  • Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement
  • Strategien bei (kurzfristigen) Motivationsproblemen
  • Ein breites Repertoire an Techniken zum studentischen Arbeiten, wie z.B. Lesetechniken
  • Kognitive Strategien zur Vertiefung und Festigung von Wissen

und und und…

Eine Terminbuchung ist erforderlich!

 

Termin buchen

Feb
10
Mo
Schreibberatung @ HoC-Desk, KIT-Bibliothek (CS)
Feb 10 um 13:00 – 16:00
Schreibberatung @ HoC-Desk, KIT-Bibliothek (CS) | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Schreibberatung am HOC-Desk@KIT-Bibliothek

Speziell geschulte Tutor*innen beantworten alle Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben.

  • Wie plane ich eine wissenschaftliche Arbeit?
  • Hilfe, begehe ich ein Plagiat?
  • Warum kann ich Wikipedia nicht als Quelle verwenden?
  • Wie drücke ich mich wissenschaftlich aus?
  • Worauf sollte ich bei der Schlusskorrektur meiner Arbeit achten?

Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten wir gemeinsam an Ihrem Text. Bringen Sie deshalb den Text, an dem Sie gerade arbeiten mit, egal, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits in der Korrekturphase sind. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen des KIT. Auch fremdsprachige Studierende sind herzlich willkommen. Die Tutor*innen sind geschult, Ihnen Hilfestellung in der Wissenschaftssprache Deutsch zu geben. Wir behandeln sämtliche Informationen aus den Gesprächen vertraulich.

Hinweis: Abschlussarbeiten müssen vom jeweiligen Studierenden selbstständig verfasst werden. Das bedeutet, dass die Tutor*innen nicht mehr als zwei bis drei Seiten korrigieren dürfen. In der Beratung werden eventuelle Fehler und Verbesserungsvorschläge gemeinsam diskutiert, so dass Sie diese dann auf Ihre gesamte Arbeit anwenden können.

 

Eine Terminbuchung ist erforderlich!

 

Termin buchen

Mai
7
Do
Philosophischer Salon ENTFÄLLT! @ Literaturhaus Karlsruhe
Mai 7 um 18:00 – 20:00
Philosophischer Salon ENTFÄLLT! @ Literaturhaus Karlsruhe

Die Veranstaltung muss aus gegebenem Anlass leider ausfallen!

Alternativveranstaltung: https://studium.hoc.kit.edu/index.php/veranstaltungsdetailssp5/?id=f14e5d22-460e-411a-97e4-8b7bf0c19339

 

#dialog #diskurs #orientierung# urteilsfähigkeit #gastredner

 

Der Philosophische Salon lädt in einer offenen Diskussionsrunde dazu ein, Fragen der Orientierung ganz neu aufzuwerfen, um sie eventuell auch unkonventionell zu beantworten. Ausgerichtet vom Philosophischen Institut, dem House of Competence der Universität und dem Literaturhaus Karlsruhe, soll ein Raum geschaffen werden, in dem alle Argumente, auch die soeben erst erdachten, ausgetauscht werden können, um zu sehen, wie weit sie tragen. — Auch die Philosophie hat ihre Methoden, ähnlich wie in der Kernphysik werden nicht Elementarteilchen, dafür aber Argumente auf Kollisionskurs miteinander gebracht, um zu ermessen, wie belastbar sie wirklich sind.

 

Die Salons finden an fünf Abenden im Semester (jeweils donnerstags) im Prinz-Max-Palais statt, wo das Literaturhaus Karlsruhe residiert.

 

Termine & Themen im Überblick:

07.05.: Prof. Dr. Volker Friedrich (Konstanz): Melancholie als Haltung.

04.06.: Ella Blätte Sc. (Worms): Ist die Mutter immer schuld?

18.06.: Prof. Dr. Klaus Kornwachs (Ulm): Die Welt als Wille und Verschwörung.

09.07.: Prof. Dr. Joachim Fischer (Dresden): Gibt es Mann und Frau?

16.07.: Prof. Dr. Sophie Wennerscheid (Kopenhagen): Techniken des Intimen. Zur Zukunft des Begehrens.

 

Leistungsnachweise werden in zwei Workshops erbracht, die am Freitag, den 31.07.2020 und am Samstag, den 01.08.2020, jeweils von 18:00-21:30 Uhr im Franz-Schnabel-Haus (30.91, R 110) stattfinden.

 

Die Veranstaltung muss aus gegebenem Anlass leider ausfallen!

Mai
8
Fr
Philosophische Ambulanz: Corona Sprechstunde (Startveranstaltung) @ Online
Mai 8 um 11:30 – 13:00
Philosophische Ambulanz: Corona Sprechstunde (Startveranstaltung) @ Online

Corona allüberall. Es ist das erste Virus mit umfassender Ansteckung.

›Infiziert‹ wurden nicht nur die Körper, sondern auch die Köpfe, die Medien, die sozialen Netzwerke, die Politik, die Wirtschaft, Kultur und die Freizeit, eigentlich alles.  Das reicht bis ins Sozialverhalten: Nähe scheint plötzlich fahrlässig, ja gefährlich geworden zu sein. Es ist eine umfassende Krise.

Aber Krisen bieten auch Chancen. Es sind besondere Zeiten, ein schneller Wandel kündigt sich an, mit vielem ist Schluß. Zugleich kommen aber neue Möglichkeiten auf. Die alte Welt wird untergehen, es ist die Frage, wie die neue sein wird oder sein sollte.

Es gilt viel zu bedenken und noch mehr zu bereden. Persönliche Erfahrungen sind ebenso wichtig wie Visionen vom Großen und Ganzen. – Wie wird das eigene Leben weitergehen, in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was ist mit den Ängsten? Was ist mit der Verantwortung, nicht andere zu infizieren? Was, wenn die Welle wiederkommt…

Fragen über Fragen und Antworten, von denen noch viel zu wenige in der Welt sind. – Kommt jetzt eine Wendezeit? Was läßt sich tun? Wie steht es um Fridays for Future?

Wie steht es mit dem eigenen Lebensentwurf, mit dem Studium, den Jobs, mit Freunden und der Familie?

In der Philosophischen Ambulanz geht es darum, daß alle erdenklichen Sachen thematisiert werden können. Alledem gemeinsam auf den Grund zu gehen, mit eigenen Worten, darin liegt der Reiz. – Diskurse sollen entstehen, über die unterschiedlichsten Themen, so wie sie gerade auf den Nägeln brennen. Eine ganz besondere Erfahrung ist dabei von großer Bedeutung, daß es wirklich möglich ist, sich gemeinsam zu verständigen, so daß sich dabei überraschende Einsichten auftun.

 

Vorerst findet diese Veranstaltung via ZOOM statt, freitags, 11:30-13:00 Uhr (Beginn: 08.05.20).

 

Arbeitsaufwand für ECTS (Beispiel):

1 ECTS: Regelmäßiges, aktives Engagement bei der Erarbeitung der Inhalte
2 ECTS: Input für ein selbstgewähltes Thema
3 ECTS: Protokoll mit Gesprächsanalyse

 
 

ANMELDUNG

Jan
25
Mo
Kick-Off Klausurenphase – Souverän durch die Prüfungen @ ILIAS
Jan 25 um 10:30 – 15:30

Auch in diesem Jahr lädt das LernLABOR des House of Competence und die KIT-Bibliothek zur Veranstaltung „Kick-Off Klausurenphase“ ein – dieses Mal im digitalen Format.

 

Am Montag, den 25.01.2021 erwarten Sie von 10:30 – 15:30 Uhr verschiedene Kurzvorträge (á 15 Minuten) rund um das Thema Prüfungsphase. Von „Motivationstechniken für die Klausurenphase“ über „Recherchieren von zu Hause aus“ bis hin zu „Stimmtraining für die mündliche Prüfung“ – es wird ein vielfältiges Vortragsprogramm geboten. Überdies erwarten Sie Chat-Sprechstunden sowie weitere Informationen zu Lern- und Arbeitstechniken, die Sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Lernplattform ILIAS am 25.01.2021 ab 10:00 Uhr: Interfakultative Einrichtungen >> House of Competence >> Kick-Off Klausurenphase

 

 

PROGRAMM ZUM DOWNLOAD>>>

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mai
6
Do
Tag der Abschlussarbeit 2021 @ ONLINE
Mai 6 um 9:00
Tag der Abschlussarbeit 2021 @ ONLINE

Das Schreiblabor des House of Competence und die KIT-Bibliothek laden zum Tag der Abschlussarbeit am 6. Mai 2021 ein. Der Tag der Abschlussarbeit widmet sich ab 09:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten und Schreiben. In 30- bis 45-minütigen Workshops geben Lern-, Recherche-, Schreib-, Methoden- sowie Präsentationsexpertinnen und -experten Inputs und beantworten Fragen zum Thema Abschlussarbeit. Das Programm findet virtuell über Zoom statt, Einstieg jederzeit möglich! Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops sowie zum Zugang unter https://www.hoc.kit.edu/tda

Jun
14
Mo
Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT @ ONLINE
Jun 14 um 17:30 – 19:00

Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“

 

Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.

 

Zoom-Link:

https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09

 

Meeting-ID: 640 0586 4904

Kenncode: 274942

 

 

+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

Jul
8
Fr
Future Talk – Dein Impulstag für Führungsperspektiven @ Online
Jul 8 um 10:00
Future Talk – Dein Impulstag für Führungsperspektiven @ Online

Sei dabei bei einem Tag voll anregender Gespräche und spannender Vorträge rund ums Thema »Good Leadership«!

Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Themen sind beziehungsweise werden wichtig? Wie gelingt uns gesunde Führung? Was können Hochschulen grundsätzlich dazu beitragen? Und welche Möglichkeiten gibt es am KIT, sich auf zukünftige Führungsverantwortung vorzubereiten?

Der diesjährige Future Talk widmet sich am 8. Juli aktuellen Themen rund um das Führen und Geführt-Werden in Zeiten des Wandels.

Anmeldung und weitere Infos auf  www.hoc.kit.edu/futuretalk