
#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative
Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Die Veranstaltung muss aus gegebenem Anlass leider ausfallen!
Alternativveranstaltung: https://studium.hoc.kit.edu/index.php/veranstaltungsdetailssp5/?id=f14e5d22-460e-411a-97e4-8b7bf0c19339
#dialog #diskurs #orientierung# urteilsfähigkeit #gastredner
Der Philosophische Salon lädt in einer offenen Diskussionsrunde dazu ein, Fragen der Orientierung ganz neu aufzuwerfen, um sie eventuell auch unkonventionell zu beantworten. Ausgerichtet vom Philosophischen Institut, dem House of Competence der Universität und dem Literaturhaus Karlsruhe, soll ein Raum geschaffen werden, in dem alle Argumente, auch die soeben erst erdachten, ausgetauscht werden können, um zu sehen, wie weit sie tragen. — Auch die Philosophie hat ihre Methoden, ähnlich wie in der Kernphysik werden nicht Elementarteilchen, dafür aber Argumente auf Kollisionskurs miteinander gebracht, um zu ermessen, wie belastbar sie wirklich sind.
Die Salons finden an fünf Abenden im Semester (jeweils donnerstags) im Prinz-Max-Palais statt, wo das Literaturhaus Karlsruhe residiert.
Termine & Themen im Überblick:
07.05.: Prof. Dr. Volker Friedrich (Konstanz): Melancholie als Haltung.
04.06.: Ella Blätte Sc. (Worms): Ist die Mutter immer schuld?
18.06.: Prof. Dr. Klaus Kornwachs (Ulm): Die Welt als Wille und Verschwörung.
09.07.: Prof. Dr. Joachim Fischer (Dresden): Gibt es Mann und Frau?
16.07.: Prof. Dr. Sophie Wennerscheid (Kopenhagen): Techniken des Intimen. Zur Zukunft des Begehrens.
Leistungsnachweise werden in zwei Workshops erbracht, die am Freitag, den 31.07.2020 und am Samstag, den 01.08.2020, jeweils von 18:00-21:30 Uhr im Franz-Schnabel-Haus (30.91, R 110) stattfinden.
Die Veranstaltung muss aus gegebenem Anlass leider ausfallen!

Corona allüberall. Es ist das erste Virus mit umfassender Ansteckung.
›Infiziert‹ wurden nicht nur die Körper, sondern auch die Köpfe, die Medien, die sozialen Netzwerke, die Politik, die Wirtschaft, Kultur und die Freizeit, eigentlich alles. Das reicht bis ins Sozialverhalten: Nähe scheint plötzlich fahrlässig, ja gefährlich geworden zu sein. Es ist eine umfassende Krise.
Aber Krisen bieten auch Chancen. Es sind besondere Zeiten, ein schneller Wandel kündigt sich an, mit vielem ist Schluß. Zugleich kommen aber neue Möglichkeiten auf. Die alte Welt wird untergehen, es ist die Frage, wie die neue sein wird oder sein sollte.
Es gilt viel zu bedenken und noch mehr zu bereden. Persönliche Erfahrungen sind ebenso wichtig wie Visionen vom Großen und Ganzen. – Wie wird das eigene Leben weitergehen, in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was ist mit den Ängsten? Was ist mit der Verantwortung, nicht andere zu infizieren? Was, wenn die Welle wiederkommt…
Fragen über Fragen und Antworten, von denen noch viel zu wenige in der Welt sind. – Kommt jetzt eine Wendezeit? Was läßt sich tun? Wie steht es um Fridays for Future?
Wie steht es mit dem eigenen Lebensentwurf, mit dem Studium, den Jobs, mit Freunden und der Familie?
In der Philosophischen Ambulanz geht es darum, daß alle erdenklichen Sachen thematisiert werden können. Alledem gemeinsam auf den Grund zu gehen, mit eigenen Worten, darin liegt der Reiz. – Diskurse sollen entstehen, über die unterschiedlichsten Themen, so wie sie gerade auf den Nägeln brennen. Eine ganz besondere Erfahrung ist dabei von großer Bedeutung, daß es wirklich möglich ist, sich gemeinsam zu verständigen, so daß sich dabei überraschende Einsichten auftun.
Vorerst findet diese Veranstaltung via ZOOM statt, freitags, 11:30-13:00 Uhr (Beginn: 08.05.20).
Arbeitsaufwand für ECTS (Beispiel):
1 ECTS: Regelmäßiges, aktives Engagement bei der Erarbeitung der Inhalte
2 ECTS: Input für ein selbstgewähltes Thema
3 ECTS: Protokoll mit Gesprächsanalyse

Der sichere Umgang mit digitalen Technologien und persönlichen Daten ist eine zentrale Zukunftskompetenz und ein Grundpfeiler der Digital Literacy. Dabei spielen Passwörter eine entscheidende Rolle: Die eigenen Daten und Geräte werden zumeist durch Passwörter geschützt, weshalb sie ein beliebtes Angriffsziel darstellen. Als Einstieg in das Thema Passwortsicherheit gibt dieser Workshop den Teilnehmenden einen Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Passwortsicherheit. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den relevanten Angriffen und passenden Abwehrstrategien vertraut gemacht. Dieses Wissen wird in praktischen Übungen – sowohl als Angreifer als auch in der Abwehr von Angriffen – angewendet. Im Zuge des Workshops werden die folgenden Fragen behandelt:
• Welche Angriffe auf Passwörter und Benutzerkonten gibt es?
• Wie werden diese Angriffe durchgeführt und welche Technologien werden von Angreifern genutzt?
• Welche häufig vorkommenden Missverständnisse in Bezug auf Passwortsicherheit gibt es?
• Welche Abwehrstrategien gibt es gegen die Angriffe und welche Technologien können Benutzer beim Schutz ihrer Benutzerkonten unterstützten?
Ziele
Die Studierenden:
• Sind mit relevanten Angriffen auf Passwörter und Benutzerkonten vertraut und kennen passende Abwehrstrategien
• Machen erste Erfahrung in der Durchführung von Software-gestützten Rate-Angriffen
• Kennen häufig vorkommende Missverständnisse in Bezug auf Passwortsicherheit
• Können den Sicherheitsbedarf von einzelnen Benutzerkonten abschätzen
• Können persönliche Passwort-Management-Strategien systematisch entwerfen und bewerten
Der Workshop wird vollständig online stattfinden. Alle nötigen Materialen werden über ILIAS bereitgestellt und Abgaben müssen dort hochgeladen werden. Die Bearbeitung der Lerneinheiten kann über einen Zeitraum mehrerer Wochen durch die Teilnehmenden erfolgen, wobei der zeitliche Aufwand dem gleichen des normalen Tages-Workshops entspricht.
Teilnehmer erhalten zum Starttermin den ILIAS-Link sowie weitere Informationen durch den Dozenten!
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

#standortbestimmung #charaktereigenschaften #selbstreflexion #klarheit #richtung
Der Tagesworkshop ist für alle gedacht, die sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmenden werden dabei Modelle kennenlernen, die ihre eigenen und auch die Charaktereigenschaften ihrer Mitmenschen verständlicher machen.
Im Workshop geht es um Einblicke in die verschiedenen Rollen, die Berufstätige einnehmen, vom Team-Player bis hin zur leitenden Führungskraft. Die Arbeit in Teams und die dabei auftretenden Dynamiken sowie die Frage, ob man Führung erlernen kann bzw. was eine Führungspersönlichkeit ausmacht, werden hier vertieft. Rollenspiele vermitteln dies besonders nachhaltig.
Es geht hier um nicht-fachliche, übergreifende, wert- und handlungsorientierte Persönlichkeitskompetenzen, die bei jedem/r Berufstätigen, insbesondere jedoch in Führungsverantwortung der entscheidende Erfolgsfaktor sind und ungeheuren Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens haben.
Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier werden Ihnen die Faktoren nahegebracht, die im Berufsleben noch wichtiger als die fachliche Qualifikation sind nämlich Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Das Thema Führung und die Rolle von Führungskräften verändert sich zunehmend. Viele Firmen, insbesondere Konzerne, versuchen ihre Unternehmenskultur von einer klassisch-hierarchischen hin zu einer agile(re)n zu verändern. Um in einer komplexen VUCA Welt bestehen zu können, ist es wichtig, intuitiv, iterativ und mit einer gehörigen Portion Mut Dinge anzugehen – auch ohne klassische Planung und Abstimmung.
Im Workshop geht es um nicht-fachliche, übergreifende Kenntnisse über die Arbeitswelt der Zukunft, die insbesondere für die Absolventen, die diese Zukunft erleben und mitgestalten werden, hilfreich sind. Durch praktische Experimente wird außerdem z. B. agiles Arbeiten erlebbar gemacht. Achtung: wer nicht bereit ist, sich auf neue, auch „stressige“ Experimente einzulassen, ist hier falsch!
Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier wird Ihnen anschaulich dargestellt, dass sich die Arbeitswelt gerade wesentlich verändert und die Bereiche „Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation“ zum Großteil neu definiert werden.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

- 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
- Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
- Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
- Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
- Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.
Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.
Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.
Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.
Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.
Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Zugangsvoraussetzung:
Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.
Lernziele:
Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.
Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.
Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Welche Art der Kommunikation wird die nächsten Jahre gefragt sein – Stichworte VUCA und Agile? Wie erzielen wir bessere Ergebnis in der Zeit der medialen Möglichkeiten und Verführungen.
In dem Workshop experimentieren wir mit Formen der intensiven Kommunikation – denn oft kommt man langsamer schneller voran. Slow communikation ist focus communication, meaningfull communication.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Präsentzeit und 14-Tages-Challenge mit abschließendem Skript.
Lernziele:
Fit für effektive, sinnhafte Kommunikation und wirksames Handeln im Studium und Beruf.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!
#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung
Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.
Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Literaturhinweis:
Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015
Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr
Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Anmeldung ab dem 12. Oktober