Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Jan
28
Do
Flow erleben @ ONLINE
Jan 28 um 9:00 – 13:00
Flow erleben @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wird  auf zwei Termine aufgeteilt: Mo. 13.09.21 & 20.09.21!

#freude beim lernen #persönliches wachstum #erfolgserlebnisse #zufriedenheit #fokussierung

Jeder von uns kennt vermutlich das Erlebnis des ‚Flow’: das tiefe Eintauchen in eine Aufgabe, das freudige Erleben, das zufriedene Gefühl nach Beendigung der Aufgabe. Wir konzentrieren uns auf das, was wir tun und versinken in der Aufgabe.
Flow kann in vielen Lebensbereichen erfahren werden – beim Sport, beim Lernen, bei der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Schach spielen. Die Zeit vergeht wie im Flug, wir sind ganz im Moment, im Einklang mit uns selbst und der Welt.
In diesem Workshop geht es darum, wie man in das ‚Fließen’ kommt, was die Qualität des Flow ausmacht und wie Flow-Erlebnisse zu unserem Glück und Wohlbefinden beitragen können.
Es werden aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Flow“ vermittelt und besprochen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Literaturhinweis:

Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow – das Geheimnis des Glück. Klett-Cotta

 

Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jan
29
Fr
Emotionale Intelligenz @ ONLINE+Geb.50.41 Raum 145/146
Jan 29 um 9:00 – 13:00
Emotionale Intelligenz @ ONLINE+Geb.50.41 Raum 145/146

Der Kurs wird  auf zwei Termine aufgeteilt: Fr. 22.01. (Online) + Fr. 29.01. (Präsenz: Geb 50.41, Raum 145/146)

#gefühlswelt #emotionsforschung #befindlichkeit im alltag #akzeptanz #praxisnahe strategien

Wenn wir im Reinen mit uns selbst sind, fällt es uns leicht, „klar zu sehen“: Wir wissen, ob wir fröhlich, traurig oder wütend sind und können diesem Gefühl Ausdruck verleihen. Gefühle stellen „innere Regungen“ dar, die nach Ausdruck verlangen. Sind wir wütend, enttäuscht, fröhlich oder verwirrt, ist es wichtig, diese Gefühlsqualitäten wahrzunehmen und zu akzeptieren. Ein weiterer Schritt besteht darin, uns unserer Umwelt mitzuteilen. Behalten wir unsere Gefühle nämlich zu lange für uns, kann dies belastend sein und langfristig zu psychischen und/oder körperlichen Beschwerden führen. Unsere Befindlichkeiten wahrzunehmen, zu benennen und zu artikulieren sind somit grundlegende Kompetenzen für ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben.

Der Workshop bietet einen Einblick in die Forschung und regt die Teilnehmenden dazu an die eigenen Befindlichkeiten im Alltag zu erkennen, anzunehmen und zu artikulieren – wichtige Kompetenzen, um sich langfristig wohl und ausgeglichen zu fühlen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Feb
6
Sa
Achtsamkeitstag @ ONLINE
Feb 6 um 10:00 – 18:00
Achtsamkeitstag @ ONLINE

Der Achtsamkeitstag dient der vertieften Praxis von Achtsamkeitstechniken wie Sitz- und Gehmeditation, Yoga und Körperwahrnehmung („Bodyscan“). Zudem gibt es theoretische Impulse rund um das Thema Achtsamkeit und Meditation, sowie Zeit für Fragen und Austausch in der Gruppe.

Der Tag findet überwiegend im Schweigen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Kurses „Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)“ statt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet in Stille sind die Teilnehmenden eingeladen, etwas zu essen und trinken sowie Besteck und Geschirr mitzubringen.

Die Elemente des Tagesworkshops basieren auf „Mindfulness Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch Achtsamkeit).

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

Zugangsvoraussetzung:

Für den Achtsamkeitstag sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Bei psychischen Schwierigkeiten wird darum gebeten, die Teilnahme vor Beginn mit Ärzten oder Therapeuten zu besprechen. Bei Traumatisierung wird von einer Teilnahme abgeraten.

Lernziele:

Sie haben verschiedene Achtsamkeitstechniken kennengelernt.

Sie haben sich mit der Wahrnehmung von sich selbst auseinandergesetzt.

 

 

Dozierende/r: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sabrina Ried zunächst als Produktmanagerin und Vorstandsreferentin in der Photovoltaikbranche. Derzeit ist sie am KIT als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übungsleiterin für Meditation und Yoga, sowie Dozentin für Achtsamkeit (MBSR) tätig. Sie ist zertifizierte MBSR-Lehrerin, hat eine mehrjährige, tägliche Meditations- und Yoga-Praxis und an mehreren kurzen und längeren Meditationsretreats in der buddhistisch geprägten Vipassana-Tradition teilgenommen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Wissensinstitutionen im digitalen Wandel @ Badische Landesbibliothek
Feb 6 um 10:00 – 15:00
Wissensinstitutionen im digitalen Wandel @ Badische Landesbibliothek

Der Kurs wurde in drei Termine aufgeteilt: 13.11., 11.12., & 06.02. (jewils in der Badischen Landesbibliothek)

 

#storytelling #transformation #begegnung #handlungsspielräume #erfahrungsaustausch

Was passiert, wenn ein traditioneller Betrieb digitalisiert wird? Was macht das mit den Menschen, den Aufgaben oder den Prozessen innerhalb der Organisation? Am Beispiel der Entwicklung der Bibliotheken soll der Wandlungsprozess von der analogen in die digitale Welt nachvollziehbar gemacht werden. Von den Preußischen Instruktionen bis zur Google-Suche haben sich Bibliotheken in den letzten 200 Jahren immer wieder gewandelt und erneuert. Mit der digitalen Transformation hat der Prozess eine Beschleunigung erfahren, neue Services sind entstanden und alte Gewohnheiten werden abgelöst. In Übungen und Gesprächen mit den Akteuren vor Ort soll ein Verständnis für die reale Ausgestaltung von digitalen Veränderungsprozessen geschaffen werden, die so vielleicht auch in anderen Unternehmensformen zu finden sind.

Mit Impulsen zu folgenden Themen
• Dimensionen des digitalen Wandels – Transformation der Recherche und des Service
• Akteure des Wandels – Veränderungen der eigenen beruflichen Qualifikationen
• Partizipation am Wandel – Methoden und Techniken des Prozess- und Changemanagements

Ihre Fähigkeiten nach dem Workshop
• eigene Teilhabe an der Digitalisierung reflektieren
• Transformationsprozesse einer Institution auf andere übertragen
• historische Veränderungsprozesse verstehen

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
5
Fr
Data Literacy: Qualitative Forschungsmethoden für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften @ ONLINE
Mrz 5 um 9:00 – 18:00

Ob Experteninterview, Fokusgruppe oder Beobachtung: So genannte qualitative Methoden werden eingesetzt, um Neues zu
entdecken und ein tiefgreifendes Verständnis von Personen(-gruppen) oder Phänomenen zu erzielen. Im Seminar können
Studierende anhand an einer realen Fragestellung die Logik qualitativen Forschens erfahren, sich mit gängigen und neuartigen
Methoden vertraut machen und eigene Erfahrungen bei der Datenerhebung und –auswertung sammeln. Grundlegende Fragen
werden sein:

  • Welche gängigen Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung gibt es?
  • Wann werden qualitative Methoden sinnvoll eingesetzt? Welches Vorgehen eignet sich typischerweise für welche
    Fragestellungen?
  • Von welchen Annahmen geht qualitative Forschung aus?
  • Anwendungsorientiert: Welche Aspekte habe ich z.B. bei der Gesprächsführung zu beachten? Wie komme ich an wichtige
    Personen und Dokumente heran? Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
  • Wie ist ein typischer Forschungsprozess aufgebaut?
  • Wodurch zeichnen sich gute wissenschaftliche Praxis undethisches Handeln im Forschungskontext aus?

Im Rahmen des Seminars können auch Fragestellungen aus eigenen studentischen Projekten (z.B. im Rahmen von
Abschlussarbeiten) besprochen werden.

 

Ziele

Die Studierenden:

  • sind mit den methodologischen Grundlagen qualitativer Forschung vertraut und können diese selbstständig formulieren haben einen Überblick über die wichtigsten Methoden und sind in der Lage zu beurteilen, welche Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung für welche Fragestellungen geeignet sind
  • können einen idealtypischen Forschungsprozess skizzieren
  • machen erste Erfahrungen in der Erhebung und Aufbereitung von Daten und sind in der Lage, damit verbundene methodologische Aspekte zu reflektieren
  • können erste eigene Ideen für die Entwicklung von Forschungsdesigns formulieren
  • machen sich Standards guter wissenschaftlicher Praxis und ethischen Forschungshandelns zu eigen

 

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Seminarteilnahme + Zusatzaufgabe (online betreut)

 

Zugangsvoraussetzungen

Freude daran, sich etwas intensiver und aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem Thema auseinander zu setzen.
Bereitschaft zum Lesen auch englischsprachiger Texte.
Die Bereitschaft, Impulsreferate zu übernehmen.
Aktive Mitarbeit in den Übungen.

 

Literaturhinweise

Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried/ Meuser, Michael (2003) (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich
Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt [rororo tb]
Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (2007): Qualitative Sozialforschung: Reinbek: Rowohlt [rororo tb]
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: facultas [utb]
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas [utb]

 

 

Dozierende/r: Dominic Eberhardt ist Senior Research Manager bei der Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM Berlin) im Bereich qualitativer Forschung für in den Branchen FMCG, Retail, Mobility & Financial Services. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen gemacht mit einem Fokus auf Produkt- & Innovationsmanagement. Seine derzeitigen Schwerpunktthemen befassen sich mit den Methoden des (Service) Design Thinking und den Chancen und Herausforderungen der digitale Transformation von Unternehmen im Vertrieb & Marketing.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
19
Mo
Persönlichkeit & Führung @ ONLINE
Apr 19 um 9:00 – 17:30
Persönlichkeit & Führung @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#standortbestimmung #charaktereigenschaften #selbstreflexion #klarheit #richtung

 

Der Tagesworkshop ist für alle gedacht, die sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmenden werden dabei Modelle kennenlernen, die ihre eigenen und auch die Charaktereigenschaften ihrer Mitmenschen verständlicher machen.

Im Workshop geht es um Einblicke in die verschiedenen Rollen, die Berufstätige einnehmen, vom Team-Player bis hin zur leitenden Führungskraft. Die Arbeit in Teams und die dabei auftretenden Dynamiken sowie die Frage, ob man Führung erlernen kann bzw. was eine Führungspersönlichkeit ausmacht, werden hier vertieft. Rollenspiele vermitteln dies besonders nachhaltig.

Es geht hier um nicht-fachliche, übergreifende, wert- und handlungsorientierte Persönlichkeitskompetenzen, die bei jedem/r Berufstätigen, insbesondere jedoch in Führungsverantwortung der entscheidende Erfolgsfaktor sind und ungeheuren Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens haben.

Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier werden Ihnen die Faktoren nahegebracht, die im Berufsleben noch wichtiger als die fachliche Qualifikation sind nämlich Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
20
Di
Welcome! Ankommen in einer neuen Kultur @ ONLINE
Apr 20 um 10:00 – 17:00
Welcome! Ankommen in einer neuen Kultur @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Nicht nur sprachliche Hürden erschweren einem manchmal den Zugang zu einer anderen Kultur. Oft noch weitreichender sind Missverständnisse aufgrund anderer kultureller Werte, Vorstellungen und Handlungsweisen. Und diese haben Folgen für unsere Kommunikation und unseren Umgang miteinander.

Damit das Ankommen in einer neuen Kultur noch besser gelingt, kann es hilfreich sein, wenn wir uns mit Ähnlichkeiten und Unterschieden von Kulturen beschäftigen. So haben wir die Chance die Gemeinsamkeiten und die jeweils anderen Perspektiven auf die Welt zu nutzen.

Mithilfe von theoretischem Input und abwechslungsreichen Übungen werden Sie sich grundlegende interkulturelle Fähigkeiten erarbeiten. Und natürlich bleibt viel Zeit für Ihre Fragen!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die Teilnehmer*innen

  • können grundlegende theoretische Einsichten in das Thema „Interkulturelle Kompetenz“ nachvollziehen;
  • sind sich der eigenen Prägungen, Einstellungen und Erfahrungen bewusst.
  • sind über das Führen eines Interkulturalitäts-Journals (schriftlich) in der Lage, aufmerksamer für interkulturelle Begegnungen zu sein und sich weiterführend mit den Inhalten und der eigenen Haltung auseinanderzusetzen (optional).

Studierende, die neu nach Deutschland kommen

  • kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen und der deutschen Kultur;
  • sind für die Herausforderungen, die ein Leben in einer anderen Kultur mit sich bringt, sensibilisiert;
  • kennen Anzeichen eines Kulturschocks und können konstruktiv damit umgehen.

Studierende, die bereits länger in Deutschland sind

  • sind für die Situation neu in Deutschland ankommender Studierender sensibilisiert;
  • können Ankommende beim Zurechtfinden in Deutschland unterstützten.;
  • sind für die Herausforderungen, die ein Leben in einer anderen Kultur (bspw. im Rahmen eines Auslandsaufenthalts) mit sich bringt, sensibilisiert.

 

 

Dozierende/r: Birgit Opielka ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin (Humboldt-Universität Berlin), Personal- und Organisationsentwicklerin, ProfilPASS-Beraterin, Mediatorin und systemischer/ NLP-Coach. Seit 2005 arbeitet sie als freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach für verschiedene Bildungseinrichtungen, Firmen, Organisationen und Institutionen. Für die Landeszentrale für Politische Bildung arbeitet sie seit 2012 als E-Learning-Tutorin. Ihre Schwerpunkte sind: Interkulturelle Kompetenz, Gender Mainstreaming, Kommunikation und Konfliktmanagement, Führungskräfte- und Teamentwicklung. Das Thema (Digitale) Ethik und Nachhaltigkeit beschäftigt sie seit Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialökologie in Bonn im Jahre 1997 (heute Siegburg).

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
21
Mi
Agilität und New Leadership @ ONLINE
Apr 21 um 9:00 – 17:30
Agilität und New Leadership @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Das Thema Führung und die Rolle von Führungskräften verändert sich zunehmend. Viele Firmen, insbesondere Konzerne, versuchen ihre Unternehmenskultur von einer klassisch-hierarchischen hin zu einer agile(re)n zu verändern. Um in einer komplexen VUCA Welt bestehen zu können, ist es wichtig, intuitiv, iterativ und mit einer gehörigen Portion Mut Dinge anzugehen – auch ohne klassische Planung und Abstimmung.

Im Workshop geht es um nicht-fachliche, übergreifende Kenntnisse über die Arbeitswelt der Zukunft, die insbesondere für die Absolventen, die diese Zukunft erleben und mitgestalten werden, hilfreich sind. Durch praktische Experimente wird außerdem z. B. agiles Arbeiten erlebbar gemacht. Achtung: wer nicht bereit ist, sich auf neue, auch „stressige“ Experimente einzulassen, ist hier falsch!

Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier wird Ihnen anschaulich dargestellt, dass sich die Arbeitswelt gerade wesentlich verändert und die Bereiche „Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation“ zum Großteil neu definiert werden.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE
Apr 21 um 10:00 – 11:30
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!

#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung

Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.

Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Literaturhinweis:

Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015

 

Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr

 

Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Apr
22
Do
„Verbale Angriffe souverän beantworten und für sich selbst gut bewältigen“ Schlagfertigkeitstraining @ ONLINE
Apr 22 um 9:00 – 17:00
"Verbale Angriffe souverän beantworten und für sich selbst gut bewältigen" Schlagfertigkeitstraining @ ONLINE

Das Ziel des Workshops ist schneller und präziser wie auch angemessen in unangenehmen Situationen reagieren zu können. Wichtig ist gegen den eigenen Körperimpuls zu arbeiten und
unangemessene Antworten zu unterlassen sowie Contenance zu bewahren.
Rhetorik, Körpersprache, Stimme und Tonalität sind dabei die größten Hebel für eine gute Beantwortung. Anhand von vielen Beispielen wird wertschätzende Kommunikation geübt.
Die Assoziation von Schlagfertigkeit als ein reines „schlagen und fertig“ wird mit Reflexionen über Haltung und Handlung erweitert
Erfahrungen, Reflexionsfähigkeit, Kreativität und Reaktionsschnelligkeit werden mit
verschiedenen Techniken erweitert.
Schlagfertigkeit bedeutet nicht nur „wie aus der Pistole geschossen“ zu antworten, sondern auch die Opferrolle zu vermeiden und unpassende Formulierungen zu unterlassen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme und Reflexionsbericht

 

Den Teilnahmelink zur Onlineveranstaltung erhalten Sie vor Beginn durch die Dozentin.

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Diese haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert, vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

 

ANMELDUNG