
In diesem interaktiven Workshop erlebt ihr die Veränderung der Arbeitswelt und lernt, was New Work für Chancen und Herausforderungen mit sich bringt.Wie kann eine Transformation von einem traditionellen hin zu einem modernen Unternehmen ablaufen? Vor welchen Schwierigkeiten stehen Unternehmen? Was bedeuten die Veränderungen für die Mitarbeitenden, von den Führungskräften bis hin zu den Angestellten? Ihr erhaltet ein Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen innerhalb einer Organisation. Ihr erfahrt, wie neue Arbeitsformen Unternehmen helfen können, Innovation und Unternehmertum zu stärken, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Produktivität zu steigern.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Präsenzzeit im Workshop: 8h; Vor- und Nachbereitung (Lektüre): 6-8h; Organisation und Durchführung eines Interviews 8-10h, Reflektionsbericht: 7-8h
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

- Hintergrundwissen: rechtliche Grundlagen der Gleichberechtigung und Antidiskriminierung in Deutschland
- Diskriminierung in der Gesellschaft (Familie, Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft) – woher kommen diese „Vorurteile“ und wie gehen wir damit um?
- Faktoren, die Geschlechterhierarchien festigen: Geschlechterstereotype, Geschlechterleitbilder und -rollen, Sexismus -> traditionell, modern, ambivalent
- Verschiedene Formen der Diskriminierung,
- Beschreibung und Reflektion von Strategien zur Bearbeitung von Diskriminierung
- Gender Mainstreaming, Diversity Management, Affirmative Action, Women in Development,
Gender and Development
Im Rahmen des Workshops werde ich von vielen Beispielen aus meinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Organisationen und/oder Unternehmen berichten.
Hinweis: Alle Geschlechter sind herzlich eingeladen, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und die persönlichen Beiträge zu diskutieren.
Ziele
Die TN lernen:
bestehende Geschlechterhierarchien in der Gesellschaft zu erkennen und können wichtige Faktoren, die die ungleichen Macht und Statuspositionen von Frauen und Männern hervorrufen und festigen erläutern. Die TN können nach dem Workshop die Vorteile der Vielfalt erklären, Prozesse der Stereotypisierung und verschiedene Diskriminierungsmechanismen einordnen und eigene Einstellungen, Stereotype, Vorurteile und Rollenbilder bewerten sowie verschiedene geschlechterpolitische Strategien, die auf Gleichstellung bzw. auf Abbau von Nachteilen abzielen, bestimmen.
Literaturhinweis
Bernardy: Mann,Frau,Mensch – Beltz & Gelberg, Mahs:Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? – Beltz, Sandberg: Lean In – Ullstein
Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Die Veranstaltung wurde auf den 25.06., 9-17 Uhr, verlegt.
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie effizient online in Teams zu arbeiten. Hierzu werden Konzepte & Theorien erarbeitet und erprobt, mit denen sich die Arbeitsprozesse, die Kommunikation und die Kultur bedarfsgerecht gestalten lassen. Sie werden Tools & Technik für die Online-Kollaboration einsetzen und diese in einem Gruppenprojekt einbringen. In der Lehrveranstaltung werden zudem Expertin*innen ihre Erfahrungen zum Thema einbringen, die im Laufe der Online-Sessions eingeladen werden sollen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Thematischer Kurzvortrag
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

In allen Forschungsbereichen spielen Daten eine zunehmend zentrale Rolle. Wer einmal selbst mit Daten gearbeitet hat, weiß um die vielen Möglichkeiten und Chancen, aber auch genauso um die Herausforderungen. Schnell verliert man den Überblick: Mit welchen Daten habe ich es überhaupt zu tun? Wie kann oder vielleicht wie muss ich sie ablegen? Welche Schritte muss ich dokumentieren? Wie finde ich für meine Arbeit passende Formen, die mir das Leben leichter und nicht schwerer machen? Usw.
In diesem Workshop machen sich Teilnehmende mit grundlegenden Fragen des Datenmanagements vertraut und lernen Tipps und Tricks im Umgang mit Daten. Folgende Themen werden u.a behandelt:
- Umgang mit Daten entlang des Forschungsprozesses
- Unterschiedliche Datenarten und -qualitäten
- Triangulation
- Datendokumentation
- Daten für weitere Forschung verfügbar machen
Anhand von anschaulichen Forschungsbeispielen aus den Sozialwissenschaften (Studentische Campusnutzung; Akzeptanz von Diktatoren) wird die Verwendung und Dokumentation von Daten verständlich gemacht. In praktischen Übungsphasen sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Projekte einzubringen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme am Workshop & schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 Seiten)
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

#körpersignale #körper&psyche #somatopsychik #ressourcen
Beim Thema Körpersprache denkt man zunächst an Körperhaltung, Bewegung, Gestik oder Mimik – also an Möglichkeiten, mit denen der Körper nach außen spricht. In diesem Workshop geht es aber darum, wie der Körper nach innen spricht. Unter diesem Blickwinkel sind Kopfweh, Schlafmangel oder Bauschmerzen körpersprachliche Signale. Deren Code kann man lernen zu entschlüsseln, um daraus zu bestimmen, was einem gut tut.
Der Workshop lädt ein, sich dem Thema Körpersprache auf eine grundsätzliche Weise zu nähern, die neue Perspektiven auf die Sprache des Organismus und seiner Botschaften ermöglicht.
Am Ende des Workshops stehen folgende Ziele:
- Kenntnisse erwerben über die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen den bewussten und den unbewussten/unwillkürlichen Prozessen im Organismus
- Erforschen der Beziehungsgestaltung zwischen einem Phänomen/Symptom und der betroffenen Person
- Erprobung eines Perspektivwechsels: „aus der Sicht des Phänomens/Symptoms“
- Planung erster Schritte für einen Wandel der Beziehungsgestaltung
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Andreas Lelley. Jahrgang 75, Vater von 3 Kindern, arbeitet als Körperpsychotherapeut (Hypno-Systemisch sowie nach der Hakomi Methode) in der SysTelios Klinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, Lehrer für Taijiquan, Trainer für Intuitives Bogenschießen und Wildnis-Coach. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere auf die Schulung der Achtsamkeit als eine der Kernkompetenzen für persönliche Weiterentwicklung.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative
Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Ziele:
Der eintägige Workshop bietet einen Einblick in psychologische Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmer sollen dazu angerengt werden, wahrgenommene Einschränkungen zu hinterfragen und den persönlichen Handlungsspielraum mit Hilfe von mentalen, emotionalen, verhaltens- und körperorientierten Strategien zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen einen Transfer des Erlernten in das Privatleben und den Arbeitsalltag der Teilnehmer ermöglichen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Anmeldung ab dem 12. Oktober

Innerhalb des Workshops, der sich dem Phänomen Stimme unter vielen Gesichtspunkten widmet, geht es darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Bewusstsein für ihre Stimme zu verschaffen. Sie lernen durch ein umfangreiches Repertoire an Stimm- und Körperwahrnehmungsübungen viele und neue Facetten des stimmlichen Ausdrucks kennen. Zudem geht es um die Wahrnehmung und Optimierung des persönlichen Auftretens. Darüberhinaus werden wir in gemeinsamen Übungen einen ökonomischen Umgang mit der Stimme erarbeiten, um eventuellen funktionellen Stimmerkrankungen vorzubeugen.
Termine:
Der Workshop wurde für die Online-Variante in zwei Termine aufgeteilt.
09.07.21 & 16.07.21, jeweils 10 – 14 Uhr
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
- Kennenlernen und Optimieren der eigenen Stimme / Sprechweise
- den stimmlichen Ausdruck (neu-) entfalten
- Vortragstechniken,
- Körperwahrnehmung, Körpersprache
- eventuellen Stimmproblemen vorbeugen
Dozierende/r: Ruth Floeren ist Opernsängerin. Nach einer internationalen Gesangskarriere ist sie nun tätig als Gymnasiallehrerin in den Fächern Musik und Deutsch sowie als Dozentin am Seminar für Lehrerbildung und Didaktik und am KIT (HoC, MPK) in den Fachbereichen Pädagogische Psychologie und Stimmbildung/Sprechtraining.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.
Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.
Lernziele:
Nach der Teilnahme am Workshop
- kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
- haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
- weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

#neue verhaltensmuster #freiräume #veränderung #achtsamkeit #platz für neues
In unserer Gesellschaft gehören schnelle Veränderungen, überschwänglicher Konsum und ein hoher Anpassungsdruck zum Alltag. Häufig werden wir mit der Frage „Was soll bewahrt und was darf losgelassen werden?“ konfrontiert. Dabei halten wir oft an alten Verhaltensmustern, Überzeugungen und Gewohnheiten fest, obwohl wir ahnen, dass sie uns das Leben erschweren. Ein viel gesünderer Weg bestünde darin, gut zu prüfen, was uns wichtig und wertvoll erscheint. So kann der alte Ballast allmählich „über Bord geworfen“ werden und Freiräume für Neues entstehen.
Im Workshop werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
– Wissensvermittlung zu psychologischen Theorien und buddhistischen Weisheiten
– Erkennen persönlicher Motive, Wünsche und Zielvorstellungen
– Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen
– Reflexion unterschiedlicher Lebensbereiche mit der Frage: „Was soll bleiben – was lasse ich los?“
– Achtsam durch das Leben gehen (u.a. Vermittlung von Entspannungstechniken)
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS