
Die wissenschaftliche Forschung hat die Wirkung positiver Emotionen nachgewiesen und stellt viele Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, wie sie wahrgenommen und in das eigene Erleben integriert werden können.
Einen Schnappschuss bietet Barbara L. Fredrickson mit folgendem Test: www.positivityratio.com
Einen positiven Tag wünscht
die HoC-Weihnachtsredaktion

Heute geht es um etwas wirklich Wichtiges: Während der Feiertage werden wieder viele Brettspiele gespielt. Von Hannah Fry und Matt Parker lernst du, wie du bei Monopoly gewinnen wirst. Welche Straßen sind wirklich nützlich und welche kannst du ignorieren?
Matt Parker: The Mathematics of Winning Monopoly
“Die Spiele sind eröffnet” sagt
die HoC-Weihnachtsredaktion

Erleben Sie, was „Embodiment“ meint, indem Sie zwei Minuten am Tag Körperhaltungen einnehmen, in denen Sie sich machtvoll fühlen. Die amerikanische Sozialpsychologin Amy Cuddy erklärt Ihnen in ihrem TED-Talk (www.youtube.com/watch?v=Ks-_Mh1QhMc) die Hintergründe dieser ›Power Poses‹.
Möge die Macht mit Ihnen sein,
wünscht die HoC-Weihnachtsredaktion

„Wann wird endlich alles wieder gut?“ Genau um diese Frage geht es in dem Podcast aus der Reihe „Lakonisch Elegant“. Ganz nebenbei erklärt Kolumnistin Samira El Ouassil auch noch, was Ambiguitätstoleranz ist und warum sie gerade jetzt so wichtig – man könnte schon fast sagen: eine Schlüsselkompetenz – ist.
Zuversichtliche Grüße sendet
die HoC-Weihnachtsredaktion

Wer seine eigenen Stärken herausfinden möchte, kann auf einen Test aus der Positiven Psychologie zurückgreifen. Der Test misst ›Values in Action‹ oder 24 Charakterstärken, die jedem Menschen zu eigen sind und kulturbergreifend als positiv und wünschenswert anerkannt sind (www.charakterstaerken.org) Charakterstärken kann man durch häufigen Einsatz trainieren, ähnlich wie einen Muskel beim Sport.
Einen in diesem Sinne sportlichen Tag
Wünscht die HoC-Weihnachtsredaktion

Ein Stück Menschheitsgeschichte gefällig? Unter diesem Link findet sich die arte-Dokumentation Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift.
Die dreiteilige Reihe erzählt von der Kunst des Schreibens und ihrer Entwicklung im Laufe der Jahrtausende.
Und danach vielleicht ein paar Weihnachtsgrüße schreiben…
Herzliche Grüße aus der HoC-Weihnachtsredaktion

„Bleib gesund!“…aktuell ist das mehr als nur eine nett gemeinte Floskel. Am KIT gibt es mit MyHealth sogar ein Projekt zur Förderung der Studierendengesundheit. Auf der Homepage finden sich Tipps für gesundes Studieren im Online-Semester mit Ratschlägen zum Lernen oder auch Anregungen, den Alltag als Übung anders zu gestalten.
Gesundes Studieren wünscht
die HoC-Weihnachtsredaktion

„Könnt ihr mich verstehen?“ Diesen Satz haben wir bei zoom- oder Teams-Treffen in den vergangenen Monaten mehr als einmal gehört. Zum Verstehen gehört aber mehr als eine stabile Internetverbindung – es ist sogar eine ganz schön komplexe Sache. Der Kunst des Verstehens – der sogenannten Hermeneutik – widmet sich das heutige Türchen unseres Adventskalenders:
https://www.youtube.com/watch?v=l4Rw8slu284
Weil „Verstehen können“ auch eine Schlüsselkompetenz ist, hat das Thema natürlich eine Heimat am HoC – zum Beispiel in unseren Gesprächstrainings oder den Kursen zum Thema Qualitative Forschung.
Fröhliches Verstehen wünscht
Die HoC-Weihnachtsredaktion

Heute hält der Kalender eine etwas andere Weihnachtsgeschichte bereit: Unter diesem Link findet ihr einen Blog-Beitrag von Cristina Loesch (HoC-Schreiblabor) zum Thema Masterarbeit unterm Tannenbaum.
„Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum…“
singt da doch glatt die HoC-Weihnachtsredaktion

An Weihnachten wird gern mal die ein oder andere Rede geschwungen. Wer mitschwingen oder sich auch für andere Anlässe mit Tipps und Übungen auf den souveränen Auftritt vor Publikum vorbereiten möchte, wird im ILIAS-Kurs des Methodenlabors in der Rubrik „Präsentieren & Kommunizieren“ fündig.
In diesem Sinne: „Hoch die Gläser!“
sagt die HoC-Weinachtsredaktion