Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Okt
25
Do
Achtsamkeit zum Semesterbeginn @ Geb.30.95, Seminarraum A und B
Okt 25 um 9:00 – 17:00
Achtsamkeit zum Semesterbeginn @ Geb.30.95, Seminarraum A und B | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Im Fokus dieses Workshops steht das Thema Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen. Achtsamkeit bedeutet, in jedem Moment wach und klar zu sein und lädt ein, innezuhalten und sich selbst mit seinen Empfindungen neu wahrzunehmen. Zum Semesterbeginn, wenn viele neue Eindrücke und Informationen auf die Studierenden einströmen, wie auch im oft hektischen Studienalltag ist es hilfreich, immer wieder innezuhalten und mit wachem, ruhigen Geist auf Situationen zu schauen. Mit achtsamen Körper- und Atemübungen üben wir, unsere Sinne offen zu halten um bewusst zu beobachten, was gerade um uns herum – aber auch in uns selbst – passiert. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Gewohnheiten zu ändern und Ihren Alltag gelassener und schöner zu gestalten.

Im Rahmen einer anschließenden Übung für zu Hause und der schriftlichen Reflexion kann das Gelernte weiter geübt werden.

 

Ziele

Ziel ist es, Studierende in das Thema Achtsamkeit einzuführen und Übungen zum Thema Achtsamkeit zu vermitteln, die sich leicht in das Alltagsleben integrieren lassen, um die Achtsamkeit im Alltag zu trainieren. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, Druck und Stress aus dem Tagesgeschehen herauszunehmen und etwas mehr Ruhe in ihr Leben zu bringen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Nov
7
Mi
Erfolgreich Gruppen leiten @ MZE, Geb. 30.48, SR 018
Nov 7 um 9:00 – 17:00
Erfolgreich Gruppen leiten @ MZE, Geb. 30.48, SR 018 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Teilnehmer*innen des Mentorenprogramms an der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik!

Ziel dieses Workshops ist, Sie auf das erfolgreiche Leiten einer Gruppe Mentees vorzubereiten. Hierzu werden Inhalte und Rahmenbedingungen der Gruppentreffen thematisiert sowie der Umgang mit herausfordernden Situationen geübt. Der Workshop soll Sie auf den Rollenwechsel zum/zur Mentor/in / vorbereiten und für die Kommunikation in der Gruppe sensibilisieren.
In diesem Workshop lernen Sie einerseits theoretische Modelle kennen, aber vor allem lernen Sie, diese praktisch anzuwenden. Dazu finden immer wieder Übungen statt, die sich auf den Alltag der Mentor/innen beziehen, sowie Kleingruppen-Arbeit, Diskussionen, Fallbesprechungen usw.

 

Lernziele

  • Gruppenleitung und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in der Gruppe
  • Rollenklärung
  • Erhöhte Sensibilität für soziale Situationen

 
Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Nov
16
Fr
Embodiment – Wissen aus dem Körper @ Geb.50.41 Raum 145/146
Nov 16 um 9:00 – 17:00
Embodiment - Wissen aus dem Körper @ Geb.50.41 Raum 145/146 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In diesem Workshop können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erfahrungsorientierten Einblick in das Wissen und die Weisheit unseres Organismus verschaffen. Durch einfache Übungen und experimentelles Vorgehen können die Erfahrungen unseres Lebens, die in unseren Körperzellen gespeichert werden und die daraus resultierenden Bewältigungstrategiene, wieder bewusster werden. Gleichzeitig können die Erfahrenden das Potential, welches in jedem von uns liegt – Mitte, Zentriertheit und Verbundenheit erleben. Ein tieferes Verständnis für unsere Muster kann erwachsen und alternative Handlungsmöglichkeiten können entstehen.
Das Seminar möchte einen sicheren und geschützten Rahmen bieten, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Erfahrungen einen angemessenen Raum finden können.

 

Ziele:

  • Grundlegende Elemente des Embodiment kennenlernen.
  • Bewusstwerdung von unwillkürichen Prozesse des Organismus und deren „Botschaften“ erkennen und verstehen
  • Einen alternativen Umgang mit den Restriktionen des Lebens zur Stressreduktion finden

 

Literaturhinweis:

Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen W. Tschacher, M. Storch

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG