
Du solltest längst an deiner Abschlussarbeit sitzen, weißt aber nicht, was zu tun ist? Keine Formulierung will gelingen und der Zeitplan ist schon lange außer Kontrolle geraten?
Rettung naht!
Die siebte Lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich unter dem Titel Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am 9. Mai 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten bieten wir dir an, mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexpert*innen deine Fragen zu besprechen. Verschiedene Stationen ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen.
Neben den Beratungsangeboten bieten das HoC, PEBA sowie die KIT-Bibliothek zwischen 17:00 – 20:00 Uhr mehrere offene Workshops zum Thema Plagiatsprävention.
Erstmalig findet in diesem Jahr zudem ein anmeldepflichtiger Tagesworkshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit statt.

Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung
Der Vortrag ist Teil des Seminarreihe Philosphischer Salon und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
(Der Erwerb von ECTS-Punkten ist nur nach Absprache mit dem Seminarleiter, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, möglich.)
Seminarreihe Philosphischer Salon:
Seit alters her werden einschlägige Antworten auf letzte Fragen immer wieder neu von Mythen gegeben, die das Kunststück beherrschen, Weltvertrauen und Zuversicht zu schaffen. Wie das geschieht, soll im Philosophischen Salon näher in Erfahrung gebracht werden. Einige dieser Mythen sind in aller Munde, in Kunst, Literatur und auch in der Psychologie.
Es gilt, die Geschichte hinter den Geschichten zu erkennen. Das soll immer wieder neu, unter Mitwirkung geladener Gäste, Philosophen, Künstler, Literaten oder auch Therapeuten in illustrer Runde zelebriert werden. Denn es ist sehr interessant, gerade die alte Geschichten philosophisch zu befragen, weil dann die Geschichten hinter den Geschichten nachvollziehbar werden, eben ihr ›Sinn‹.
https://nennen-online.de/philosophischer-salon/
Vortragsdaten:
- Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung
- Juli 2019: Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens
- Juli 2019: Prof. Dr. Jan Söffner (Friedrichshafen): Körper und Geist

Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens
Der Vortrag ist Teil des Seminarreihe Philosphischer Salon und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
(Der Erwerb von ECTS-Punkten ist nur nach Absprache mit dem Seminarleiter, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, möglich.)
Seminarreihe Philosphischer Salon:
Seit alters her werden einschlägige Antworten auf letzte Fragen immer wieder neu von Mythen gegeben, die das Kunststück beherrschen, Weltvertrauen und Zuversicht zu schaffen. Wie das geschieht, soll im Philosophischen Salon näher in Erfahrung gebracht werden. Einige dieser Mythen sind in aller Munde, in Kunst, Literatur und auch in der Psychologie.
Es gilt, die Geschichte hinter den Geschichten zu erkennen. Das soll immer wieder neu, unter Mitwirkung geladener Gäste, Philosophen, Künstler, Literaten oder auch Therapeuten in illustrer Runde zelebriert werden. Denn es ist sehr interessant, gerade die alte Geschichten philosophisch zu befragen, weil dann die Geschichten hinter den Geschichten nachvollziehbar werden, eben ihr ›Sinn‹.
https://nennen-online.de/philosophischer-salon/
Vortragsdaten:
- Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung
- Juli 2019: Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens
- Juli 2019: Prof. Dr. Jan Söffner (Friedrichshafen): Körper und Geist

Die Prüfungsphase steht bevor: Klausuren, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen. Häufig gehen damit Stressgefühle einher. Eine adäquate Planung der Prüfungsphase sowie gezielte Strategien zum Umgang mit Stress können dazu beitragen dieser fordernden Phase gelassener zu begegnen und eine positive Herangehensweise zu entwickeln.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Lernziele:
Die Studierenden können ihre individuelle Prüfungsphase, unter Berücksichtigung adäquater Lernbedingungen- und techniken, realistisch planen sowie Strategien und Techniken im Umgang mit Stress gezielt einsetzen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Die Lernberatung (Lernambulanz) in der KIT-Bibliothek dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten. Die Lernberater vor Ort wurden dafür durch das LernLABOR am House of Competence (HoC) umfangreich ausgebildet.
Denn: Lernen will gelernt sein! Wie schaffe ich es rechtzeitig, die hundert Seiten Skript durchzuarbeiten? Wie plane ich meine Lernphasen realistisch? Wie schreibe ich in Vorlesungen am besten mit? Wie kann ich mein Wissen strukturieren und vernetzen?
Wir bieten:
- Persönliches Gespräch mit geschulten Lernberatern (Peer-to-Peer-Beratung)
- Individuelle Beratung
- Tipps zum Selbst- und Zeitmanagement
- Strategien bei (kurzfristigen) Motivationsproblemen
- Ein breites Repertoire an Techniken zum studentischen Arbeiten, wie z.B. Lesetechniken
- Kognitive Strategien zur Vertiefung und Festigung von Wissen
und und und…
Eine Terminbuchung ist erforderlich!

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)