Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Dez
7
Fr
Informationen visualisieren @ Geb. 20.30, Raum 4.048, NaWik
Dez 7 um 9:00 – 17:30
Informationen visualisieren @ Geb. 20.30, Raum 4.048, NaWik | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In diesem kurzen Workshop werden wir uns einen Überblick über die Möglichkeiten der visuellen Wissenschaftskommunikation erarbeiten. Welche Darstellungsmöglichkeiten existieren und eignen sie sich für die jeweils gewünschte Art der Kommunikation?

Neben einem kompakten theoretischen Input werden wir praktisch üben wie man komplexe Narrative in Bildern ausdrücken und Zusammenhänge anschaulich „vor Augen führen“ kann.
In einer anschließenden Eigenarbeit erstellen die Teilnehmer erste Skizzen einer populärwissenschaftlichen Infografik zu einem eigenen Thema aus ihrem Fachbereich.

Übrigens: Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt – um schneller konkret zu werden wäre es von Vorteil, wenn jede/r vorab überlegt, welches eigene Thema im Workshop umgesetzt werden könnte.

 

Ziele

  • Teilnehmer erhalten Überblick über theoretisches Grundwissen zur Visualisierung von Daten und Informationen.
  • Teilnehmer erkennen grundsätzliche Prinzipien des Gestaltens.
  • Teilnehmer erstellen Skizze einer populärwissenschaftliche Infografik.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Apr
2
Di
Präsentieren mit dem „Elevator Pitch“ @ ONLINE
Apr 2 um 9:00 – 17:00
Präsentieren mit dem "Elevator Pitch" @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland
  • 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
  • Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
  • Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
  • Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
  • Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.

Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.

Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
14
Fr
Gender in Business – Gender – und Diversitykompetenz @ ONLINE
Jun 14 um 9:00 – 17:00
Gender in Business - Gender - und Diversitykompetenz @ ONLINE
  • Hintergrundwissen: rechtliche Grundlagen der Gleichberechtigung und Antidiskriminierung in Deutschland
  • Diskriminierung in der Gesellschaft (Familie, Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft) – woher kommen diese „Vorurteile“ und wie gehen wir damit um?
  • Faktoren, die Geschlechterhierarchien festigen: Geschlechterstereotype, Geschlechterleitbilder und -rollen, Sexismus -> traditionell, modern, ambivalent
  • Verschiedene Formen der Diskriminierung,
  • Beschreibung und Reflektion von Strategien zur Bearbeitung von Diskriminierung
  • Gender Mainstreaming, Diversity Management, Affirmative Action, Women in Development,
    Gender and Development

Im Rahmen des Workshops werde ich von vielen Beispielen aus meinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Organisationen und/oder Unternehmen berichten.

Hinweis: Alle Geschlechter sind herzlich eingeladen, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und die persönlichen Beiträge zu diskutieren.

 

Ziele

Die TN lernen:

bestehende Geschlechterhierarchien in der Gesellschaft zu erkennen und können wichtige Faktoren, die die ungleichen Macht und Statuspositionen von Frauen und Männern hervorrufen und festigen erläutern. Die TN können nach dem Workshop die Vorteile der Vielfalt erklären, Prozesse der Stereotypisierung und verschiedene Diskriminierungsmechanismen einordnen und eigene Einstellungen, Stereotype, Vorurteile und Rollenbilder bewerten sowie verschiedene geschlechterpolitische Strategien, die auf Gleichstellung bzw. auf Abbau von Nachteilen abzielen, bestimmen.

 

Literaturhinweis

Bernardy: Mann,Frau,Mensch – Beltz & Gelberg, Mahs:Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? – Beltz, Sandberg: Lean In – Ullstein

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG