
Im Studium, im Ehrenamt oder im Beruf entsteht häufig der Bedarf, neue Ideen und Projekt in Gruppen zu entwickeln. Um Projekte in einem Team um zu setzen, müssen die verschiedenen Personen gut zusammen arbeiten. Ob bei einem Kick-off, bei regulären Besprechungen oder bei größeren Veranstaltungen- immer ist es nötig, mit Hilfe einer klaren Moderation Inhalte zu erarbeiten, Aufgaben zu definieren oder einen Konsens zu entwickeln. Der Seminartag soll Begriffe klären, Techniken aufzeigen und möglichst viel praktische Übungszeit bieten.
Ziele
Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.
Themen werden sein:
- Aufgaben und Haltung eines Moderators
- Kurzer Blick auf Kommunikationstheorien
- Veranstaltungsformate/ Besprechungsarten
- Methoden der Moderation
- Gesprächsführung in Arbeitsgruppen
- Fragetechniken
- Selbstreflexion
Dozierende/r: Judith Nägeli hat an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert. Seit rund 20 Jahren ist sie im Bereich der Stadtplanung, Projektentwicklung und Kommunalberatung tätig. Rund vier Jahre war Judith Nägeli als Assistentin im Bereich Städtebau am Lehrstuhl von Frau Prof. Gothe am KIT tätig. Mit parallelen Weiterbildungen wie einem Aufbaustudium Mediation, ein zweijähriges Curriculum zum zertifizierten Business Coach, verschiedenen Elementen der Kommunikationstheorie und -praxis hat sie sich eine breite Palette an Themen erarbeitet. Seit 2005 ist Judith Nägeli selbständig als Kommunalberaterin, Moderatorin, Seminarleiterin und Coach und arbeitet in vielfältigen Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen begeistert zusammen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Projektmanagement ist in der heutigen spezialisierten Arbeitswelt – viele Aufgaben können nur noch fach- und bereichsübergreifend gelöst werden – ein entscheidendes Instrument, komplexe und interdisziplinäre Vorhaben bei steigendem Qualitätsanspruch erfolgreich sicherzustellen.
Schwerpunkt des Workshops ist die Umsetzung von wissenschaftlichen Tagungen, Symposien und Kongressen, die Methoden und Tools lassen sich aber auch auf andere Formate übertragen.
Ziele
In dem Workshop werden die Grundlagen des Projekt- und Veranstaltungsmanagements vermittelt: Projektauftrag, Projektplanung, Projektstrukturplan, Termin-, Ressourcen- und Finanzplanung sowie das Controlling.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Ziele
Aufzeigen der Grundstrukturen sowie verlässliche Informationen über die steuerliche Rechtslage. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, den Bereich der Finanzen und Steuern eines gemeinnützigen Vereins zu überblicken und Handlungsempfehlungen erhalten. Der Workshop ermöglicht anhand konkreter Fallkonstellationen Lösungswege aufzuzeigen.
Dozierende/r: Abschluss als Diplom-Finanzwirt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Langjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung (zunächst bei einem Finanzamt; seit 1989 bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und dort u.a. zuständig für die Besteuerung gemeinnütziger Vereine). Mitautor des Körperschaftsteuer-Kommentars Dötsch/Pung/Möhlenbrock sowie des Körperschaftsteuerbandes der „Grünen Reihe“. Gastdozent an der Bundesfinanzakademie; Lehrtätigkeit bei mehreren Steuerberaterkammern. In den Jahren 1998 bis 2004 Mitglied der Steuerreformkommission von Prof. Dr. Paul Kirchhof, die einen Vorschlag zur umfassenden Reform der Einkommen- und Körperschaftsteuer erarbeitet hat.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Das Ringen um die besten Lösungen und erfolgreichsten Projektergebnisse führt häufig über anstrengende Diskussionen. Eine Klärung der Rollen in der Gruppe, gute Methoden zur Entscheidungsfindung, sowie ein Bewusstsein des Moderators über Motive und Muster der Diskutanten hilft in solchen Situationen sehr.
So wird der Fokus des Seminartages auf den Herausforderungen in heterogen diskutierenden Gruppen und Methoden zur Lösungsfindung liegen.
Ziele
Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.
Themen werden sein:
- Kurzer Blick auf Kommunikationstheorien
- Methoden der Moderation
- Einblick Mediation
- Herausfordernde Typen in Gruppen
- Kontroverse Diskussionen in Gruppen zu einem Ergebnis führen
- Schwierige Zweiergespräche
- Selbstreflexion
Dozierende/r: Judith Nägeli hat an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert. Seit rund 20 Jahren ist sie im Bereich der Stadtplanung, Projektentwicklung und Kommunalberatung tätig. Rund vier Jahre war Judith Nägeli als Assistentin im Bereich Städtebau am Lehrstuhl von Frau Prof. Gothe am KIT tätig. Mit parallelen Weiterbildungen wie einem Aufbaustudium Mediation, ein zweijähriges Curriculum zum zertifizierten Business Coach, verschiedenen Elementen der Kommunikationstheorie und -praxis hat sie sich eine breite Palette an Themen erarbeitet. Seit 2005 ist Judith Nägeli selbständig als Kommunalberaterin, Moderatorin, Seminarleiterin und Coach und arbeitet in vielfältigen Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen begeistert zusammen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Was macht ´funktionierende´ Teams aus? Und was ist überhaupt ein gut ´funktionierendes´ Team? Gemeinsam wollen wir uns auf Spurensuche machen, was die Besonderheiten, Regeln und Eigenheiten verschiedener Gruppenkonstellationen ausmacht. Als Werkzeug nutzen wir dabei auch unterschiedliche Problemlöseaufgaben aus dem Bereich der Erlebnispädagogik die im Hochseilgarten GATE e.V. sowohl von Schulklassen, als auch von Führungskräften großer und mittelständischer Unternehmen genutzt werden, um einen neuen Blick auf ihre eigenen Teams zu gewinnen.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Augustinusheim (Ettlinger Zimmer) in der Schöllbronner Str. 78, 76275 Ettlingen
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)

Präsentationsberatung
Unsere speziell geschulten Tutor*innen unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Präsentation. Bringen Sie Ihre Präsentation mit oder schicken Sie uns diese vorab per E-Mail zu. Je nach Beratungsanliegen prüfen unsere Tutor*innen gemeinsam mit Ihnen, inwiefern die formalen Grundlagen einer (wissenschaftlichen) Präsentation erfüllt sind oder wie Sie Ihren persönlichen Auftritt verbessern können. Mit Beamer und Laptop steht Ihnen eine passende Ausrüstung zur Verfügung. Fragen in der Beratung können sein:
- Welche Basics gilt es bei jeder Präsentation zu beachten?
- Wie ist eine wissenschaftliche Präsentation aufgebaut?
- Welche gestalterischen Grundlagen gilt es zu beachten?
- Wie wirke ich auf mein Publikum?
- Wie gehe ich mit Nervosität um?
- Wie schaffe ich einen souveränen Auftritt?
Dauer: 60 Min.
Terminbuchung erforderlich. (Die Anmeldung muss min. 24 Stunden vor dem Termin errfolgen. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung nach Prüfung storniert.)