Ziele
Aufzeigen der Grundstrukturen sowie verlässliche Informationen über die steuerliche Rechtslage. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, den Bereich der Finanzen und Steuern eines gemeinnützigen Vereins zu überblicken und Handlungsempfehlungen erhalten. Der Workshop ermöglicht anhand konkreter Fallkonstellationen Lösungswege aufzuzeigen.
Dozierende/r: Abschluss als Diplom-Finanzwirt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Langjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung (zunächst bei einem Finanzamt; seit 1989 bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und dort u.a. zuständig für die Besteuerung gemeinnütziger Vereine). Mitautor des Körperschaftsteuer-Kommentars Dötsch/Pung/Möhlenbrock sowie des Körperschaftsteuerbandes der „Grünen Reihe“. Gastdozent an der Bundesfinanzakademie; Lehrtätigkeit bei mehreren Steuerberaterkammern. In den Jahren 1998 bis 2004 Mitglied der Steuerreformkommission von Prof. Dr. Paul Kirchhof, die einen Vorschlag zur umfassenden Reform der Einkommen- und Körperschaftsteuer erarbeitet hat.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS