Wann:
28. Juni 2019 um 9:00 – 13:00
2019-06-28T09:00:00+02:00
2019-06-28T13:00:00+02:00
Wo:
ONLINE+Geb.50.41 Raum 145/146
Kontakt:
Marie-Hélène Seidl-Scheerer

Der Kurs wird  auf zwei Termine aufgeteilt: Fr. 22.01. (Online) + Fr. 29.01. (Präsenz: Geb 50.41, Raum 145/146)

#gefühlswelt #emotionsforschung #befindlichkeit im alltag #akzeptanz #praxisnahe strategien

Wenn wir im Reinen mit uns selbst sind, fällt es uns leicht, „klar zu sehen“: Wir wissen, ob wir fröhlich, traurig oder wütend sind und können diesem Gefühl Ausdruck verleihen. Gefühle stellen „innere Regungen“ dar, die nach Ausdruck verlangen. Sind wir wütend, enttäuscht, fröhlich oder verwirrt, ist es wichtig, diese Gefühlsqualitäten wahrzunehmen und zu akzeptieren. Ein weiterer Schritt besteht darin, uns unserer Umwelt mitzuteilen. Behalten wir unsere Gefühle nämlich zu lange für uns, kann dies belastend sein und langfristig zu psychischen und/oder körperlichen Beschwerden führen. Unsere Befindlichkeiten wahrzunehmen, zu benennen und zu artikulieren sind somit grundlegende Kompetenzen für ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben.

Der Workshop bietet einen Einblick in die Forschung und regt die Teilnehmenden dazu an die eigenen Befindlichkeiten im Alltag zu erkennen, anzunehmen und zu artikulieren – wichtige Kompetenzen, um sich langfristig wohl und ausgeglichen zu fühlen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Emotionale Intelligenz