#neue verhaltensmuster #freiräume #veränderung #achtsamkeit #platz für neues
In unserer Gesellschaft gehören schnelle Veränderungen, überschwänglicher Konsum und ein hoher Anpassungsdruck zum Alltag. Häufig werden wir mit der Frage „Was soll bewahrt und was darf losgelassen werden?“ konfrontiert. Dabei halten wir oft an alten Verhaltensmustern, Überzeugungen und Gewohnheiten fest, obwohl wir ahnen, dass sie uns das Leben erschweren. Ein viel gesünderer Weg bestünde darin, gut zu prüfen, was uns wichtig und wertvoll erscheint. So kann der alte Ballast allmählich „über Bord geworfen“ werden und Freiräume für Neues entstehen.
Im Workshop werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
– Wissensvermittlung zu psychologischen Theorien und buddhistischen Weisheiten
– Erkennen persönlicher Motive, Wünsche und Zielvorstellungen
– Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen
– Reflexion unterschiedlicher Lebensbereiche mit der Frage: „Was soll bleiben – was lasse ich los?“
– Achtsam durch das Leben gehen (u.a. Vermittlung von Entspannungstechniken)
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Marie-Hélène Seidl-Scheerer spezialisierte sich im Rahmen ihres Psychologie-Studiums (Universität Wien) und einer fachspezifischen Weiterbildung auf die Beratung und Behandlung von Patienten im klinischen und gesundheitspsychologischen Bereich. So arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Pädagogik, der Geriatrie, des Strafvollzuges und der Rehabilitation, bevor sie am KIT / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie promovierte und sich als Psychologin und systemischer Business-Coach in eigener Praxis selbständig machte. Neben ihrer beratenden Tätigkeit konzipiert sie für das HoC Workshops zu Themen der persönlichen Weiterentwicklung (u.a. Resilienz, emotional Intelligenz) und integriert neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte in ihre Arbeit.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS